API src

Einfluss von ausgewaehlten organischen Verbindungen auf die Korrosion und das Bestaendigkeitsverhalten von Beton und Betonstahl^Untersuchungen ueber den kritischen, korrosionsausloesenden Chloridgehalt und die Korrosionsgeschwindigkeit im Stahlbeton bei Chlorideinwirkung auf die Betonoberflaeche^Elektrochemische Entfernung von Chloriden als Instandsetzungsverfahren korrosionsgefaehrdeter Stahlbeton- und Spannbetonbauwerke (F378)^Werkstoffverhalten in Waessern und Boeden^Einfluss weicher Talsperrenwaesser auf die Inhibierende Wirkung von Polycarbonsaeuren in Abhaengigkeit von Salzgehalt, Temperatur und Stroemungsgeschwindigkeit im Wasser^Elektrochemische Realkalisierung zur Instandsetzung korrosionsgefaehrdeter Stahlbetonbauteile^Elektrochemische Methoden zur Instandsetzung korrosionsgefaehrdeter Stahlbeton- und Spannbetonbauwerke. Anwendbarkeit des Kathodischen Schutzes bei Spannbeton mit sofortigem Verbund, Korrosionsschutz im Beton

Description: Das Projekt "Einfluss von ausgewaehlten organischen Verbindungen auf die Korrosion und das Bestaendigkeitsverhalten von Beton und Betonstahl^Untersuchungen ueber den kritischen, korrosionsausloesenden Chloridgehalt und die Korrosionsgeschwindigkeit im Stahlbeton bei Chlorideinwirkung auf die Betonoberflaeche^Elektrochemische Entfernung von Chloriden als Instandsetzungsverfahren korrosionsgefaehrdeter Stahlbeton- und Spannbetonbauwerke (F378)^Werkstoffverhalten in Waessern und Boeden^Einfluss weicher Talsperrenwaesser auf die Inhibierende Wirkung von Polycarbonsaeuren in Abhaengigkeit von Salzgehalt, Temperatur und Stroemungsgeschwindigkeit im Wasser^Elektrochemische Realkalisierung zur Instandsetzung korrosionsgefaehrdeter Stahlbetonbauteile^Elektrochemische Methoden zur Instandsetzung korrosionsgefaehrdeter Stahlbeton- und Spannbetonbauwerke. Anwendbarkeit des Kathodischen Schutzes bei Spannbeton mit sofortigem Verbund, Korrosionsschutz im Beton" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungs- und Materialprüfungsanstalt Baden-Württemberg.Es sollen Langzeitauslagerungen (7 Jahre) an mit feuerverzinkten Betonstaehlen bewehrten Betonkoerpern, sowie 3-jaehrige Auslagerungen an mit Epoxidharz-beschichteten Staehlen und an mit kathodisch wirksamen Inhibitoren versehenen Betonkoerpern, die mit unbehandelten Staehlen bewehrt sind, erfolgen. Unter Beruecksichtigung betontechnologischer Randparameter (Betonguete, Betondeckung) und der Umgebung (Auslagerung in 'Industrieklima' und bei Meerwasserbeanspruchung) sollen Aussagen zur Schutzwirkung dieser besonderen Korrosionsschutzmassnahmen gewonnen werden. Zur Feststellung des Einflusses kathodisch wirksamer Inhibitoren sollen in einem ersten Schritt Messungen des Korrosionspotentials und in Folge die Einflussung der kathodischen Teilreaktion durch Aufnahme von Stromdichte-Potential-Kurven an Moertelelektroden erfolgen (die og Auslagerungsversuche Stellen den 3. Teilschritt dar).

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stahlbeton ? Beton ? Chloridgehalt ? Epoxid ? Werkstoff ? Meerwasser ? Verzinkung ? Korrosionsschutzmittel ? Materialprüfung ? Korrosion ? Industrie ? Organische Verbindung ? Salzgehalt ? Harz ? Hemmstoff ? Langzeituntersuchung ? Prüfverfahren ? Wirkungsanalyse ? Oberflächenbehandlung ? Stahl ? Epoxidharz ? Standortbedingung ? Eignungsfeststellung ? Elektrode ? Epoxyharz ? Potenzialmessung ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1990-01-01 - 1992-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.