Description: Das Projekt "ENTRIA: Bildung einer Forschungsplattform Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe: Interdisziplinäre Analysen und Entwicklung von Bewertungsgrundlagen^ENTRIA: Bildung einer Forschungsplattform Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe: Interdisziplinäre Analysen und Entwicklung von Bewertungsgrundlagen^Governance zwischen Expertise, öffentlichem Protest und Regierungshandeln - Konfliktlinien einer komplexen Entscheidungslage und Herausforderungen für die Suche nach einer robusten Entscheidung^ENTRIA: Bildung einer Forschungsplattform Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe: Interdisziplinäre Analysen und Entwicklung von Bewertungsgrundlagen, International vergleichende Analyse von Endlagerungs-Governance im Mehrebenen-System unter besonderer Berücksichtigung von Akteuren, Politikinstrumenten und Institutionen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Freie Universität Berlin - Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft - Forschungszentrum für Umweltpolitik.1. Ziel des Teilprojektes ist die sozialwissenschaftliche Begleitung der Entwicklung einer Endlagerungsstrategie für nukleare Abfälle unter Beteiligung der zahlreichen relevanten Stakeholder. Neben der Identifikation der Schlüsselakteure und Interessen, ihrer Wertesysteme, Ansichten und Erwartungen werden Wege für konstruktive Dialoge und Ansätze zur Problemlösung entwickelt und diskutiert. Einen Schwerpunkt bildet die Analyse von Akzeptanzprozessen und Konfliktregelungsmechanismen. Eine international vergleichende Analyse von Endlagerungs-Governance im Mehrebenen-System unter besonderer Berücksichtigung von Politikinstrumenten und Institutionen wird dazu 'lessons for policy' liefern. Abschließend werden die Determinanten für Erfolg und Misserfolg der analysierten Instrumente im internationalen Kontext verglichen und bewertet. Erfahrungen mit 'best practice' Charakter fließen in die Formulierung von Politikempfehlungen ein. 2. Arbeitsplanung: Das Teilprojekt besteht aus fünf Modulen: 1) Akteurs-Analysen; 2) Akzeptanz und Konflikte; 3) Governance im Mehr-Ebenen-System; 4) Endlagerungskonzepte und Optionen im internationalen Vergleich; 5) Politikinstrumente und Institutionen. Mit den Methoden der Policy-Analyse werden Politikentscheidungen und -prozesse transparent gemacht sowie Handlungsoptionen skizziert. Weitere Methoden sind: Dokumentenanalyse, Fall-Studien, Interviews, vergleichende Analysen sowie SWOT Analysen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Berlin ? Endlager ? Radioaktiver Abfall ? Endlagerung radioaktiver Abfälle ? Interview ? Kerntechnische Anlage ? Reststoff ? Umweltpsychologie ? Soziologische Untersuchung ? Internationaler Vergleich ? Interdisziplinarität ? Interessenvertreter ? Kommunikation ? Literaturauswertung ? Politikberatung ? Sozialforschung ? Politikinstrument ? Vergleichsanalyse ? Bewertungskriterium ? Abfallpolitik ? Wertermittlung ? Bewertungsverfahren ? Energiepolitik ? Umweltkonflikt ? Fallstudie ? Sozialwissenschaft ? Forschungseinrichtung ? Gutachten ? Interessenkonflikt ? Strategische Aspekte ? Entscheidungsprozess ? Handlungsbeteiligter ? Akzeptanz ? Interessenanalyse ? Konfliktbewältigung ? Radioaktive Ablagerung ? SWOT-Analyse ?
Region: Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-01-01 - 2017-12-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.entria.de/ (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=15S9082B (Webseite)Accessed 1 times.