Description: Das Projekt "Zwanzig20 - Hypos - H2-Flex, Teilprojekt 4: Flexibilisierung von Chemie- und Produktionsanlagen - Eine Analyse der Regelbarkeit einer Elektrolyse-Anlage am Beispiel einer Chlor-Alkali-Elektrolyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: envia Mitteldeutsche Energie AG, Operative Optimierung , Bilanzkreismanagement.Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Demonstration einer großmaßstäblichen flexiblen (grünen') Wasserstoffproduktion (bis zu 3.000 Nm3/h) durch Elektrolyse aus erneuerbarer Energie in Ostdeutschland. Flexibler Betrieb wird die Kosten der 'grünen' Wasserstoffproduktion senken, denn er reduziert die durchschnittlichen Stromkosten und generiert zusätzliche Einnahmen aus dem Regelenergiemarkt. Das Projekt konzentriert sich auf Wasserstoff, der aus der Chlor-Alkali-Elektrolyse (kurz: CAEL) gewonnen wird. Seine Ergebnisse können jedoch auf künftige Anlagen für alkalische Wasserelektrolyse übertragen werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Chlor ? Ostdeutschland ? Chloralkali-Elektrolyse ? Wasserstoff ? Chemieanlage ? Stromkosten ? Elektrolyse ? Erneuerbare Energie ? Basizität ? pH-Wert ? Industrieanlage ? Schadstoffsenke ? DDR ? Wasserstoffherstellung ? Alkalien ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2018-09-01 - 2021-12-31
Accessed 1 times.