Description: Das Projekt "EXIST-Gründestipendium: WindWolke" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Braunschweig, Institut für Geodäsie und Photogrammetrie.Die Bundesregierung hat festgeschrieben, den Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung auf 40 bis 45 Prozent im Jahre 2025 anzuheben. Unter Berücksichtigung der EEG-Novelle wird sich der Markt der Erneuerbaren Energien ab 2017 verändern. Sämtliche Projektphasen bei der Projektierung von Windparks gilt es in Zukunft kosteneffizienter zu gestalten, um im avisierten Ausschreibungsmodell mithalten zu können. Dafür wird von WindWolke ein online verfügbares Planungstool angeboten, wodurch die Regional- und Raumplanung bezüglich Windenergieanlagen (WEA) zeitsparender und transparenter durchgeführt werden kann. Mit WindWolke lässt sich analysieren, welche Flächen sich für ein Windenergieprojekt eignen, ohne zusätzliche Software installieren zu müssen. Basierend auf gesetzlichen Vorgaben, WEA-spezifischen Eigenschaften und geoinformatischen Methoden werden die sich in einer Region bietenden Potenziale für die Windenergie großräumig ermittelt. Über ein Internetportal können Mindestabstandsregelungen, Verschattungsemissionen und Schall-, sowie Infraschallausbreitungen vom Nutzer intuitiv überprüft werden. Das Konzept der WindWolke ist eine Client-Server Architektur unter Verwendung internationaler, offener Geodatenstandards. Während der Client mit gängigen Internettechnologien wie HTML5, CSS3 und JavaScript auskommt, werden die Analysefunktionalitäten auf der Serverseite mittels anspruchsvoller Technologien wie Python, dem Java Paket Geotools und Datenbanktechnologien aus dem OpenSource Bereich umgesetzt. Die Kommunikation zwischen Client und Server wird mittels XML, JSON und internationaler Standards für den Austausch von Geodaten und Analysefunktionen, den OGC Standards Web Feature Service und Web Processing Service umgesetzt. Sämtliche Analysefunktionalitäten sowie operationalisiertes Planungswissen werden serverseitig bereitgestellt. Der Anwender benötigt zum Nutzen der WindWolke also lediglich einen handelsüblichen Internetbrowser.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Braunschweig ? Java ? Geodatendienst ? Regionalplanung ? Windenergie ? Windkraftanlage ? Internet ? Schattenwurf ? Datenaustausch ? Stromerzeugung ? Erneuerbare Energie ? Raumplanung ? Software ? Informationsinfrastruktur ? Windpark ? Geodaten ? Infraschall ? Schallausbreitung ? Architektur ? Standortbewertung ? Klimaschutz ? Flächennutzung ? Geodäsie ? Informatik ? Anteil erneuerbarer Energien ? Kosteneffizienz ? Standardisierung ? Informationsmanagement ? Datenbank ? Anlagenplanung ? Online ? Planungshilfe ? Anlagenstandort ? Auswertungsverfahren ? Datenformat ? Abstandsregelung ? Kostensparende Bauweise ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-03-01 - 2018-02-28
Accessed 1 times.