Description: Karpfenteiche bieten durch die Bildung von Naturnahrung ein immenses Potential. Obwohl ein aus intrinsisch nachwachsenden Rohstoffen erzeugtes Lebensmittel Fisch maximale ökologische Nachhaltigkeit sowie beste Qualität gewährleisten und die traditionelle Teichwirtschaft Deutschlands langfristig fördern würde, wird diese natürliche Ressource heute bei Weitem nicht optimal genutzt. Mit geringerem Anteil an eiweißreicher Naturnahrung leidet zudem die Qualität des heimischen Produktes Karpfen. Früher angewandte Maßnahmen zur Steigerung der Naturnahrung sind aufgrund heutiger Umweltbedingungen nicht mehr umsetzbar. Die Möglichkeiten für eine umfassendere ökologische (Bio-) Produktion würden durch neue Erkenntnisse in Form von alternativen Management-Strategien signifikant gestärkt, da eine Steigerung der Erzeugung von Naturnahrung in der Karpfenteichwirtschaft die Gewinnung von hochwertigem Eiweiß und omega-3 Fettsäuren ohne Einsatz von Futtermitteln ermöglicht. Im Vorhaben NatKa sollen durch innovative Feldexperimente in Parzellen und Versuchsteichen unter Messung zahlreicher Parameter sowie durch ein fundiertes Monitoring konkrete Aussagen und neue Strategien zur Steigerung der Naturnahrung ermittelt werden. Dabei werden innovative Ansätze zur Wasser- und Bodenbehandlung kombiniert und unter Praxisbedingungen getestet. Neben einer Analyse der produzierten Fischnährtiere erfolgen auch die Erfassung der Aktivität von Mikroorganismen, des spezifischen Algenaufkommens sowie eine Evaluierung der Boden- und Wasserqualität. Der Antragsteller übernimmt dabei integrale Aufgaben bei der Versuchsdurchführung, Wasseranalytik, der zoologischen Nährtierbestimmung und Ergebnisauswertung.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Karpfen
?
Süßwasserfisch
?
Fettsäure
?
Karpfenteich
?
Fisch
?
Süßwasserökosystem
?
Zoologie
?
Futtermittel
?
Nachwachsender Rohstoff
?
Saprobien
?
Bodenmikroorganismen
?
Teichwirtschaft
?
Tierproduktion
?
Verfahrenskombination
?
Bewertung
?
Feldstudie
?
Bodenbewirtschaftung
?
Fischereiwirtschaft
?
Hydrobiologie
?
Bodenqualität
?
Monitoring
?
Protein
?
Tierernährung
?
Wasserqualität
?
Wasseruntersuchung
?
Mikroorganismen
?
Algen
?
Biologische Aktivität
?
Natürliche Ressourcen
?
Eiweißreiche Ernährung
?
Ökologisches Erzeugnis
?
Ökologische Nachhaltigkeit
?
Nachhaltige Fischerei
?
Standortbedingung
?
Nachhaltige Bewirtschaftung
?
Lebensmittelqualität
?
Wasseraufbereitung
?
Ernährung
?
Naturnahrung
?
Wassermikroorganismen
?
Aquatische Nahrungskette
?
Region:
Bayern
Bounding boxes:
12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2016-02-01 - 2019-01-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: NatKa - Increasing the natural food to promote sustainable and ecological production in the carp farming
Description: Ecological approaches for maximal use of natural forage productivity and reducing resources for fish nutrition are a major goal for the future of green pisciculture. Despite the fact that availability of natural food organisms is the most important advantage of traditional earth pond rearing of carp, raising the intrinsic production is widely overseen today. Environmental conditions have profoundly changed, requiring novel methods to achieve higher bio-nutritional growth. In this project, our aim is to lower the amount of crop feeding and to increase the natural food in carp diet to improve meat and water quality by simple and cheap measures under high ecological conscience with a reduction of costs. Hence, we focus on experimental field approaches with high practical value to find effective measures enabling common earthen carp ponds to produce greater amounts of natural fish dietary organisms from early spring throughout the year. In specially designed experimental settings using distinct replicate enclosure lots, water and soil treatments as well as special fertilisation regimes are tested. Also, green manuring by winter crop sowing and input of plant-derived structures to elevate zoobenthic production are evaluated with respect to water quality enhancement. In addition, combinatory approaches in experimental and full sized ponds including green fertilization are performed and a monitoring programme is conducted to explore locally distinct trophic patterns in running pond systems. Pivotal feature of our evaluation is the measurement of microbial activity in soil and water in response to treatments, since bacteria in mud and water substantially affect water parameters crucial for trophic interactions. Besides trophically important soil and water parameters like phosphorous and nitrogen, we monitor algae and zooplankton production, microfauna onset and composition and abundance of the most important food organisms for carp.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1062742
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.51
- Title: 0.00
- Description: 0.11
- Identifier: false
- Keywords: 0.93
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.