Description: Die EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) und die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfordern die Erreichung bzw. Erhaltung des guten Umweltzustands von Nord- und Ostsee. Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass ein effektiver Meeresschutz einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Dahinter steckt die Annahme, dass gesunde Küsten- und Meeresökosysteme mehr Kohlendioxid und Nährstoffe speichern können als anthropogen beeinträchtige Systeme. So führt z.B. die Eutrophierung zu vermehrtem Algenwachstum und einer Trübung des Wassers, die die Ausbreitung von Seegraswiesen beeinträchtigt, die größere Mengen an Kohlenstoff speichern. Andere Zusammenhänge sind weniger gut erforscht. So könnte es z.B. durch die Reduktion der Nährstoffeinträge und des in Folge abnehmenden Algenwachstums zu einer Reduktion des Transports von Kohlenstoff in die Meeressedimente kommen. Der gute Umweltzustand gemäß MSRL und der gute ökologische/ chemische Zustand gemäß WRRL sind anhand ausgewählter Indikatoren und ihrer Schwellenwerte klar definiert. Ziel des Vorhabens ist es, das Kohlenstoffs- und Nährstoffspeicherpotential im gegenwärtigen Zustand und im guten Umweltzustand auf der Basis von Monitoringdaten und Literaturstudien zu quantifizieren und zu vergleichen. Dies soll an ausgewählten, gut untersuchten Modellgebieten jeweils in den Küsten- und Meeresgewässern und in Nord- und Ostsee erfolgen. Der Fokus liegt zunächst auf der Eutrophierung, es sollen aber soweit auf der Basis der Datenlage möglich auch andere relevante Belastungen wie Schadstoffe und Baggergutentnahme untersucht werden. Auf der Basis der Untersuchungen der Modellgebiete soll eine Prognose des Kohlenstoffs- und des Nährstoffspeicherpotenzials für die gesamte Nord- und Ostsee im aktuellen und im guten Umweltzustand erarbeitet werden. Das Vorhaben soll darüber hinaus Empfehlungen erarbeiten, durch welche Maßnahmen sich das Kohlenstoffspeicherpotential von Nord- und Ostsee weiter stärken lässt.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Eutrophierung
?
Kohlenstoff
?
Meeressediment
?
Meeresverschmutzung
?
Nährstoff
?
Kohlendioxid
?
Marines Ökosystem
?
Wasserrahmenrichtlinie
?
Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie
?
Monitoringdaten
?
Seegraswiese
?
Natürlicher Klimaschutz
?
Chemischer Zustand
?
Fallstudie
?
Literaturstudie
?
Meeresschutz
?
Nährstoffeintrag
?
Algen
?
Meeresgewässer
?
Klimaschutz
?
Küstenökosystem
?
Ökosystemleistung
?
Modellregion
?
Schwellenwert
?
Schadstoff
?
Umweltzustand
?
Nordsee
?
Ostsee
?
Region:
Lower Saxony
Bounding boxes:
9.16667° .. 9.16667° x 52.83333° .. 52.83333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
AquaEcology GmbH & Co. KG (Projektverantwortung)
-
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) / Umweltbundesamt (UBA) (Finanzielle Förderung)
-
Ecologic Institut gemeinnützige GmbH (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
Time ranges:
2024-05-01 - 2027-04-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Increasing the carbon sequestration potential of the North Sea and Baltic Sea- with focus on the Good Environmental Status for eutrophication
Description: The EU Marine Strategy Framework Directive (MSFD) and the EU Water Framework Directive (WFD) require the North Sea and Baltic Sea to achieve or maintain good environmental status. It is generally assumed that effective marine protection makes an important contribution to climate protection. This is based on the assumption that healthy coastal and marine ecosystems can store more carbon dioxide and nutrients than anthropogenically impaired systems. For example, eutrophication leads to increased algae growth and turbidity of the water, which impairs the spread of seagrass meadows that store larger amounts of carbon. Other relationships are less well researched. For example, the reduction in nutrient inputs and the resulting decrease in algae growth could lead to a reduction in the transport of carbon into the marine sediments. Good environmental status according to the MSFD and good ecological/chemical status according to the WFD are clearly defined on the basis of selected indicators and their threshold values. The aim of the project is to quantify and compare the carbon and nutrient storage potential in the current status and in the good environmental status on the basis of monitoring data and literature studies. This will be done in selected, well-studied model areas in coastal and marine waters and in the North and Baltic Seas. The initial focus will be on eutrophication, but other relevant pressures such as contaminants and dredging will also be investigated as far as possible on the basis of the data available. Based on the results from the model areas, a forecast of the carbon and nutrient storage potential for the entire North Sea and Baltic Sea in the current and good environmental status will be developed. The project also aims to develop recommendations for measures to increase the carbon sequestration potential of the North Sea and Baltic Sea.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1129863
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.56
- Title: 0.03
- Description: 0.32
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.