Description: Das Projekt "StoKo: Nachhaltigkeitsbewertung von Konzepten für die Kohlenstoffkreislaufwirtschaft unter Einbindung der stofflichen Braunkohlenutzung, StoKo: Nachhaltigkeitsbewertung von Konzepten für die Kohlenstoffkreislaufwirtschaft unter Einbindung der stofflichen Braunkohlenutzung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Sondervermögen Großforschung, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse.Ausgangspunkt der Studie ist die Überlegung wie Deutschland als moderner Industriestaat sich den Herausforderungen des Klimawandels und der abnehmenden globalen Ressourcenverfügbarkeit stellen kann, ohne dadurch die industrielle Basis des Wohlstands und die damit verbundene Lebensqualität einzubüßen. Um den anthropogen verursachten Klimawandel zumindest zu verlangsamen, existieren national und international ambitionierte Ziele zur Reduktion der Treibhausgasemissionen. Daneben wird zukünftig die global zunehmende Ressourcenverknappung durch die weltweit wachsende Bevölkerung und deren Wunsch, einen zum 'Globalen Norden' vergleichbaren materiellen Wohlstand zu erreichen, die Handlungs- und Wachstumsmöglichkeiten eines Industriestaates weiter einengen. Mit dieser Studie wird der Frage nachgegangen, welche Vorteile aber auch welche Hindernisse zu beachten sind, wenn man eine Transformation von einer bisher dominanten linearen Kohlenstoffwirtschaft zu einer kohlenstoffbasierten Kreislaufwirtschaft verfolgt. Während des Transformationsprozesses wird die Nutzung primärer, auch fossiler, Kohlenstoffquellen erforderlich sein. Langfristig dürften aber nur erneuerbare Kohlenstoffquellen genutzt werden, wobei nach Möglichkeit Abfall- und Reststoffe die wesentlichen Quellen bilden sollten. Damit soll der mögliche Nutzungskonflikt um Biomasse als primäre Kohlenstoffquelle verhindert bzw. auf ein allgemein akzeptiertes Niveau vermindert werden. Mit der Transformation wird der Einsatz neuer Technologien notwendig, die im Vergleich zu heutigen kohlenstoffbasierte Produkte mit verminderten Emissionen herstellen können. Weiterhin werden sich notwendigerweise die Ressourcenströme ändern müssen. Beides erfordert umfassende, auch zeitlich anspruchsvolle Anpassungsprozesse. In dieser Studie werden die Möglichkeiten einer Etablierung einer kohlenstoffbasierten Kreislaufwirtschaft am Beispiel der Olefinproduktion vertieft analysiert. Hierbei werden im ersten Teil der Studie die techno-ökonomischen Bedingungen für eine Transformation diskutiert. Das Ziel des zweiten Teils ist es, ausgehend von den Einzeltechnologiebetrachtungen gesamtwirtschaftliche Effekte und Randbedingungen im Rahmen einer Nachhaltigkeitsbewertung detaillierter zu untersuchen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Gesamtwirtschaftliche Wirkung ? Bundesrepublik Deutschland ? Kohleverstromung ? Lebensqualität ? Nutzungskonflikt ? Reststoff ? Rohstoffknappheit ? Wohlstand ? Globale Erwärmung ? Treibhausgasminderung ? Emissionsminderung ? Anthropogener Klimawandel ? Mensch ? Studie ? Technikfolgenabschätzung ? Produktvergleich ? Kreislaufwirtschaft ? Globale Veränderung ? Nachhaltigkeitsbewertung ? Bevölkerung ? Biomasse ? Industrieland ? Klimawandel ? Technischer Fortschritt ? Globale Aspekte ? Ressourcenverfügbarkeit ? Ressourcenstrom ? Ressourcenknappheit ? Abfallerzeuger ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2018-04-01 - 2019-08-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03SF0559A (Webseite)Accessed 1 times.