API src

Entwicklung und Erprobung der naturschutzfachlichen und konfliktminimierten Nutzung von frei lebenden Rothirschen als Teil der Wildnisentwicklung oder: Großräumige Wiedervernetzung der Lebensräume als Instrument bei der Entwicklung von Naturschutzflächen als Teil einer Wildnisstrategie; Voruntersuchung

Description: Das Projekt "Entwicklung und Erprobung der naturschutzfachlichen und konfliktminimierten Nutzung von frei lebenden Rothirschen als Teil der Wildnisentwicklung oder: Großräumige Wiedervernetzung der Lebensräume als Instrument bei der Entwicklung von Naturschutzflächen als Teil einer Wildnisstrategie; Voruntersuchung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein durchgeführt. 'Mit dem Vorhaben soll in einer aus Schutzflächen bestehenden Flächenkulisse die Ökosystemfunktion wilder Großherbivoren wieder hergestellt und in den wichtigsten Vernetzungskorridor aus SH nach DK eingebunden werden. Erprobt werden soll die naturschutzfachliche Nutzung des Rothirschs, der als Vektor und Bioingenieur Naturschutzflächen gestalten und funktional miteinander vernetzen kann: 1. Das Rotwild ist ein neuer wesentlicher und bisher unberücksichtigter Faktor in der Projektregion. Insofern muss für Entwicklung und qualitative Aufwertung der für Wildnis vorgesehenen Naturschutzflächen ein Konzept entwickelt werden, das Rotwild berücksichtigt und seine Wirkungen optimal nutzt. Rotwild soll einen natürlichen und wirksamen, bisher unerprobten, Beitrag zur möglichst weitgehenden Selbstorganisation bei der Sicherung und Wiederentwicklung notwendiger Flächenqualitäten (Habitatvielfalt, Habitatqualitäten, Ausbreitungs- und Wiederbesiedlungsprozesse in den Sukzessions- und Moorflächen) leisten. Dieses ist insbesondere deshalb wichtig, weil Pflegemaßnahmen bei den entsprechenden Flächenumfängen auf Dauer zu teuer sein können, oft nicht mehr umsetzbar sind oder aufgrund der Wildnisverpflichtungen nicht zulässig sind. 2. Maßnahmen zur Aufwertung und funktionalen Einbindung der Flächen in den transnationalen Korridor sind erforderlich, weil nach bisherigen Erfahrungen die volle Funktionalität von Flächen für die Erhaltung der biologischen Vielfalt nur in einem größeren räumlichen Zusammenhang gelingt und dieses auch nur dann, wenn natürliche Besiedlungs- und Wiederbesiedlungsprozesse stattfinden können. Natürlich vorkommende Vektoren und Gestalter sollten dazu einen erheblichen Beitrag leisten können. 3. Für das Gelingen des Vorhabens ist die Einbindung der Landnutzer und der Bevölkerung vor Ort in das Gesamtkonzept erforderlich, damit die Maßnahmen dauerhaft wirksam umgesetzt werden und erhalten bleiben können.'

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Hirsch ? Rotwild ? Schleswig-Holstein ? Biotopverbund ? Moor ? Wildnis ? Schutz der Biodiversität ? Ökosystemfunktion ? Bevölkerung ? Naturschutz ? Biodiversität ? Entwicklungskonzept ? Naturschutzflächen ?

Region: Schleswig-Holstein

Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-09-01 - 2023-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.