Description: Das Projekt "Warmlauf- und Instationaerverhalten von Ottomotoren mit variabler Ventilsteuerung" wird/wurde gefördert durch: Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen 'Otto-von-Guericke' e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Institut für Thermodynamik, Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen.Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, den Warmlauf des Motors im Leerlauf, das Instationaerverhalten bei positiven und negativen Lastwechseln und das Heissstartverhalten mit drosselfreier Laststeuerung zu untersuchen. Basierend auf der stationaeren Vermessung relevanter Betriebspunkte wird das motorische Verhalten im Instationaerbetrieb untersucht. Zur Beurteilung des Lastuebergangs werden die Lastaenderung, in Form des indizierten Mitteldrucks, sowie das Emissionsverhalten herangezogen. Die Kohlenwasserstoffemission wird dabei mittels schneller Abgasmesstechnik erfasst, was eine zykluszugeordnete HC-Emissionsbeurteilung ermoeglicht. Aufbauend auf diesen Ergebnissen werden Ventilsteuerstrategien fuer ein derartiges Motorkonzept erarbeitet, die die Ladungsbewegung und Ladungszusammensetzung so beeinflussen, dass ein guenstiges Verbrauchs- und Emissionsverhalten erreicht wird. Das Instationaerverhalten wird beim Ottomotor mit aeusserer Gemischbildung entscheidend durch den Kraftstoffwandfilm beeinflusst. Die im Vorhaben durchgefuehrten thermodynamischen Untersuchungen zeigen ein weiteres Potential zur Verbesserung der Verbrennung durch unkonventionelle Steuerverfahren (spaetes Einlass oeffnet in der Kompressionsphase, fruehes Auslass schliesst bei negativer Ventilueberschneidung) auf. Wird das Auslassventil beim Motor mit variabler Ventilsteuerung vor dem Ladungswechsel-OT geschlossen bevor das Einlassventil oeffnet, so fuehrt dieses zu einem Druckaufbau im Zylinder. Beim Oeffnen des Einlassventils noch vor dem Ladungswechsel-OT stroemt heisses Abgas mit hoher Geschwindigkeit in das Saugsystem. Dadurch kann der Kraftstoffwandfilm gezielt beeinflusst und somit die Kohlenwasserstoffemissionen im Instationaerbetrieb deutlich gesenkt werden. Die Moeglichkeit der zykluskonsistenten Steuerung der Parameter fuer Fuellung, Einspritzung und Zuendung kann beim Motor mit variabler Ventilsteuerung zur Optimierung des Lastwechselverhaltens genutzt werden. Die Verbrennung in der ersten Warmlaufphase nach dem Start kann durch eine Erhoehung der Einstroemgeschwindigkeit und den Zeitpunkt des Einstroemvorgangs relativ zum Zuendzeitpunkt verbessert werden. Die Erhoehung der Einstroemgeschwindigkeit wird durch ein spaetes Oeffnen des Einlassventils nach dem Ladungswechsel-OT erreicht. Eine weitere Verbesserung wird dann erzielt, wenn das Einlassventil bei Unterdruck im Zylinder erst in der Kompressionsphase geoeffnet wird. Die damit erzielte stabilere Verbrennung und die dementsprechend verbesserte Laufruhe und Magerlauffaehigkeit ermoeglichen weitere Massnahmen zur schnellen Katalysatoraufheizung und somit zur Absenkung der Emissionen bei kaltem Motor nach dem Motorstart.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Aachen ? Kraftstoff ? Kfz-Abgas ? Alicyclischer Kohlenwasserstoff ? Kohlenwasserstoff ? Ottomotor ? Thermodynamik ? Messtechnik ? Schadstoffemission ? Verbrennung ? Verbrennungsmotor ? Abgas ? Emission ? Fahrzeugtechnik ? Motor ? Forschungsprojekt ? Kenngröße ? Drosselfreie-Laststeuerung ? Motorinstationaerbetrieb ? Motorwarmlauf ? Variable-Ventilsteuerung ? Vermessung ? Zündanlage ? Zündung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1996-05-01 - 1998-04-30
Accessed 1 times.