Description: Das Projekt "Beschäftigungswirkungen sowie Ausbildungs- und Qualifizierungsbedarf bei innovativen Umwelttechniken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH durchgeführt. Der Markt für Umweltschutzgüter entwickelt sich weltweit immer mehr zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor. Die positiven Entwicklungen spiegeln sich auch auf dem Arbeitsmarkt wieder. Damit sich die Beschäftigungspotenziale auch realisieren lassen, müssen jedoch entsprechende Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt verfügbar sein. Auch für die Sicherung und den weiteren Ausbau der Wettbewerbsvorsprünge auf den internationalen Märkten ist es wichtig, einem potentiellen Fachkräftemangel rechtzeitig vorzubeugen. Unternehmen aus der Umweltschutzbranche beklagen bereits, dass ihnen nicht genug oder nicht spezifisch genug qualifiziertes Personal zur Verfügung steht. Um die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt zu beurteilen und den Handlungsbedarf abzuleiten, sind genaue Kenntnisse der in den verschiedenen Branchen der Umwelttechnologien benötigten Qualifikationen notwendig (Arbeitskräftenachfrage). Dies ist dem Arbeitskräfteangebot gegenüberzustellen. Hierbei spielen auch die Ausbildungs- und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten eine Rolle. Bislang liegen jedoch nur wenige Informationen über die in den Unternehmen benötigten Qualifikationen sowie das Qualifizierungsangebot im Umweltbereich vor. Die Ergebnisse dieses Projektes sollen eine Einschätzung der vorhandenen und benötigten Qualifikationen in relevanten Branchen geben, verbunden mit Handlungsempfehlungen für eine gezielte Sicherung des branchenspezifischen Fachkräftenachwuchses. Folgende Ziele stehen im Mittelpunkt des Vorhabens: 1. Feststellung der Beschäftigungspotenziale sowie der Qualifikationsstruktur und der Qualifikationsanforderungen in 'grünen Zukunftsmärkten'; 2. Ermittlung der Qualifikationsbedarfe bei den Anbietern von Umweltschutzgütern sowie des Qualifikationsangebots (Befragung), um hieraus Handlungsvorschläge zu entwickeln, wie sich positive Beschäftigungswirkungen realisieren lassen; 3. Aufbereitung der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Beschäftigungswirkung ? Berufliche Fortbildung ? Qualifikation ? Internationale Wettbewerbsfähigkeit ? Umweltausbildung ? Handlungsempfehlung ? Arbeitsmarkt ? Beschäftigungsstruktur ? Umweltwirtschaft ? Umweltschutzmarkt ? Umwelttechnik ? Weltmarkt ? Wettbewerbsfähigkeit ? Befragung ? Ressourcenschonung ? Umweltfreundliche Technologie ? Umweltschutzgüter ? Angebot und Nachfrage ? Arbeitskraft ? Arbeitsmarktprognose ? Ausbildungsinhalt ? Bedarfsanalyse ? Handlungsorientierung ? Ökologische Industriepolitik ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 9.01699° .. 9.01699° x 48.70032° .. 48.70032°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-10-01 - 2010-09-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=370914104 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/beschaeftigungswirkungen-sowie-ausbildungs (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/employment-effects-needs-for-vocational-training (Webseite)Accessed 1 times.