Description: Das Projekt "Biologie, Verbreitung und Charakterisierung von Colletotrichum coccodes (Wallr.) Hughes, dem Erreger der Schwarzen Wurzelfäule der Tomaten und mögliche Vorbeugungs- und Bekämpfungsmaßnahmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie, Institut für Garten-, Obst- und Weinbau durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, Biologie und Pathotypendifferenzierung des Pathogens sowie Gegenmaßnahmen zu ermitteln, um die Tomatenbestände im Glashaus bzw. Folientunnel vor einem Befall durch den Pilz Colletotrichum coccodes zu schützen. Colletotrichum coccodes befällt an Tomaten Blätter, Früchte und Wurzeln. durch den Befall an Wurzeln kommt es zu einer Welke der Pflanzen und einem Ernteausfall. Bis jetzt wird C.coccodes an Tomaten als Schwäche- Parasit angesehen, als aktives Pathogen ist der Erreger von Kartoffeln her bekannt. Hohe Wasser- und Salzgehalte des Bodens begünstigen einen Befall an Tomatenwurzeln. Die Infektionsbedingungen, Überdauerungsraten, Verbreitung, Ansprüche des Erregers wie Pathotypendetermination uns Sortenanfälligkeit sollen Bekämpfungsansätze bzw. Maßnahmen zur Vermeidung eines Befalls (bedeutend für IP und Bio-Betriebe) liefern.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Baumschaden ? Kartoffel ? Wien ? Gartenbau ? Phytopathologie ? Schadensvorsorge ? Gewächshaus ? Weinbau ? Missernte ? Biologie ? Ernteertrag ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Pflanzenwurzel ? Bodensalzgehalt ? Salzgehalt ? Bodenqualität ? Ökologischer Landbau ? Frucht ? Parasit ? Pflanzenkrankheit ? Pilz ? Pflanze ? Krankheitserreger ? Pflanzenschutz ? Tomate ? Colletotrichum coccodes ? Ertragsminderung ? Lycopersicon ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-07-01 - 2004-06-30
Webseite zum Förderprojekt
http://www.dapp.boku.ac.at/H952_projekt.html?project_id=3587&lang=de&L=0 (Webseite)Accessed 1 times.