Description: Der Donauabschnitt zwischen Wien-Freudenau und der Staatsgrenze ist neben der Wachau die letzte freie Fließstrecke der österreichischen Donau. Dieser Donauabschnitt ist gekennzeichnet durch die anhaltende Sohlerosion von derzeit im Mittel ca. 2 cm pro Jahr (trotz Kieszugabe durch Verbund HP). Daraus sowie durch den hohen Verbauungsgrad resultieren Beeinträchtigungen des ökologischen Zustands des Ökosystems Donau sowie des Nationalparks Donauauen. Auch bezüglich der Schifffahrt gibt es Stellen mit unzureichenden Fahrwassertiefen bei Niederwasser und hohem Instandhaltungsaufwand, so dass ein entsprechender Handlungsbedarf zu verzeichnen ist. Das 'Flussbauliche Gesamtprojekt Donau östlich von Wien' hat das Ziel, die Sohleintiefung mit Hilfe von flussbaulichen Maßnahmen im Donauabschnitt Kraftwerk Freudenau bis zur österreichisch- slowakischen Staatsgrenze (Strom-km 1921,0 bis Strom-km 1872,70) hintan zu halten. Aufgrund neuen flussbaulichen Ansätze zur Sohlstabilisierung (Granulometrische Sohlverbesserung) und der Interaktion verschiedener innovativer Maßnahmen (z.B. neue Buhnenformen), wird ein begleitendes integratives, interdisziplinäres Monitoring in den Bereichen Hydrologie, Hydraulik, Sedimenttransport, Geomorphologie, Wasserbau und den verschiedenen Sparten der Ökologie durchgeführt. Dieses Monitoringprogramm hat das Ziel, die Grundlagen für interdisziplinäre prognostische Modelle zu entwickeln und die benötigten Informationen für die Beweissicherung und die Maßnahmenoptimierung zu liefern.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Wachau
?
Gerinne
?
Fluss
?
Wien
?
Solarthermisches Kraftwerk
?
Granulat
?
Ökologie
?
Erosion
?
Flussbegradigung
?
Donau
?
Österreich
?
Limnisches Ökosystem
?
Ökologischer Zustand
?
Regulierung
?
Ufersicherung
?
Wasserkraftwerk
?
Gewässerüberwachung
?
Geografisches Informationssystem
?
Habitat
?
Hydraulik
?
Bewertung
?
Nationalpark
?
Gewässersanierung
?
Ökosystemzustand
?
Prognosemodell
?
Simulation
?
Wasserbau
?
Gewässerschutz
?
Gewässergrund
?
Gewässerzustand
?
Instandhaltung
?
Monitoring
?
Sedimentdynamik
?
Monitoringprogramm
?
Hydrologie
?
Erfolgskontrolle
?
Sedimenttransport
?
Geomorphologie
?
Schifffahrt
?
Naturschutz
?
Fahrwassertiefe
?
Granulometrische Sohlverbesserung
?
Beweissicherung
?
Interaktionsanalyse
?
Sohlsicherung
?
Wechselwirkung
?
Fluss [Bewegung]
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Wien, Institut für Limnologie und Hydrobotanik (Mitwirkende)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau (IWHW) (Betreiber*in)
-
Via Donau - Österreichische Wasserstraßen - Gesellschaft mbH (Geldgeber*in)
Time ranges:
2011-08-01 - 2016-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Danube II - Integrated River Engineering Project on the Danube to the East of Vienna
Description: Besides the Wachau section, the stretch between Vienna (Freudenau) and the Slovakian border is the last free-flowing reach of the Austrian Danube River. This section is characterised by an ongoing riverbed degradation of about 2 cm per year (although bedload is added continuously by Verbund HP). Therefore and because of the heavy regulation measures at the end of the 19th century a negative influence on the ecological status and rather poor habitat structure is given within the national park 'Donauauen'. Furthermore critical spots for inland navigation exist, leading to insufficient fairway depth at low flow conditions and high maintenance costs. Thus an urgent need for action is given. The 'Integrated River Engineering Project on the Danube to the East of Vienna' aims to stop the ongoing riverbed degradation by implementing river engineering measures within the reach between the hydropower plant Freudenau and the Slovakian border (river-km 1921,0 to river-km 1872,70). Due to new river engineering measure types for river bed stabilisation (granulometric bed improvement) and the interaction with different innovative measures (e.g. new groin shapes), a broad integrative interdisciplinary monitoring including hydrology, hydraulics, sediment transport, geomorphology and various special fields of ecology is conducted. Within this monitoring task, interdisciplinary prognostic models are developed to provide essential information for project evaluation and optimisation of the measures.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1034941
Status
Quality score
- Overall: 0.44
-
Findability: 0.43
- Title: 0.54
- Description: 0.21
- Identifier: false
- Keywords: 0.85
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.