Description: Die soziale Verteilung von Umweltbelastungen und wie diese von der Bevölkerung beurteilt wird, sind zentrale Themen der Umweltgerechtigkeitsforschung. Das vorliegende Projekt behandelt diese und andere Aspekte des Themas 'Umweltgerechtigkeit'. Dazu werden vier Ballungsräume untersucht und miteinander verglichen: Bern, Hannover, Mainz und Zürich. Dabei werden vier Fragestellungen untersucht: 1. In welchem Ausmass stuft die städtische Bevölkerung die Bedingungen im eigenen Wohnumfeld als für die persönliche Lebensqualität bedeutsam ein und inwieweit bestehen bei diesen Einstufungen schichtspezifische Differenzen? 2. Wie ist es um den sozialen Gradienten, d.h. um schichtspezifische Unterschiede von Wohnumfeldbelastungen in Städten im deutschsprachigen Raum tatsächlich bestellt? 3. In welchem Ausmass wird die Verteilung der Umweltbelastungen im städtischen Kontext von der ortsansässigen Bevölkerung als ungerecht eingeschätzt, und von welchen individuellen und situationalen Faktoren werden diese Gerechtigkeitseinschätzungen beeinflusst? 4. Unter welchen Bedingungen ist mit Akzeptanz oder aber mit politischem Protest gegen lokale Umweltbelastungen zu rechnen und welche Rolle spielen dabei speziell Gerechtigkeitsargumente und -einschätzungen? Die Datenbasis für das Projekt sind schriftlich-postalische Befragungen von jeweils rund 1000 Personen in den vier Ballungsräumen. Dies wird ergänzt durch eine anschliessende Onlineerhebung, um qualitative Leitfadeninterviews mit Experten sowie um objektive Umweltbelastungsdaten zu Lärm und Luftverschmutzung (Feinstaub, Stickoxide, Ozon). Diese Belastungsdaten werden mit den Surveydaten verbunden und in einem Geographischen Informationssystem (GIS) analysiert.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Hannover
?
Ozon
?
Mainz
?
Bern
?
Zürich
?
Zürich
?
Bundesrepublik Deutschland
?
Schweiz
?
Feinstaub
?
Geografisches Informationssystem
?
Interview
?
Lebensqualität
?
Siedlungsgeographie
?
Stickoxide
?
Umweltbelastung
?
Luftverschmutzung
?
Lärm
?
Qualitative Analyse
?
Sozialforschung
?
Wohnumfeld
?
Befragung
?
Stadtbevölkerung
?
Ballungsraum
?
Datenbank
?
Datenerhebung
?
Empirische Untersuchung
?
Gesellschaftspolitische Aspekte
?
Informationsgewinnung
?
Urbaner Raum
?
Bewertung
?
Umweltgerechtigkeit
?
Akzeptanz
?
Region:
Lower Saxony
Bounding boxes:
9.16667° .. 9.16667° x 52.83333° .. 52.83333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Finanzielle Förderung)
-
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Professur für Soziologie (Mitwirkung)
-
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung (Finanzielle Förderung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Universität Bern, Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Nachhaltige Gesellschaftsentwicklung (Mitwirkung)
-
Universität Göttingen, Institut für Soziologie (Projektverantwortung)
-
Universität Mainz, Institut für Soziologie (Mitwirkung)
Time ranges:
2015-10-01 - 2018-09-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Environmental Justice - Social Distribution, Justice Evaluations and Acceptance Levels of Unfavorable Local Environmental Conditions
Description: The social distribution of environmental conditions and how this is perceived by the population are two central topics of environmental justice research. The present project addresses these and further aspects of the issue of environmental justice. This is done by studying and comparing four urban agglomerations: Bern, Zurich, Hannover and Mainz. The study will focus on four research questions: 1. Do urban citizens see local environmental conditions as an important aspect of their quality of life, and are there significant differences of these priorities according to social strata? 2. How strong is the social gradient of residential environmental risks in Swiss and German urban agglomerations? 3. To which extent do urban citizens perceive and evaluate the distribution of local environmental threats as unjust or unfair, and which individual characteristics and situational factors influence these justice evaluations? 4. Which factors determine the acceptance of or - conversely - protest against unfavorable local environmental conditions, and what is the special role of justice considerations and justice evaluations in this process of the formation of political protest? The main data of the study will be mail surveys with about 1,000 citizens in each agglomeration. These data will be supplemented by a follow-up online survey, by qualitative interviews with experts and by objective data on environmental burdens such as noise and air pollution (particulate matter, nitrous gases, ozone). These data on environmental burdens will be connected to the survey data and analyzed using a Geographic Information System (GIS).
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1063598
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.54
- Title: 0.00
- Description: 0.27
- Identifier: false
- Keywords: 0.97
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.