Description: Das Projekt "FS SONNE (SO 233) Walvis II: Zeitliche und geochemische Entwicklung des Walvisrückens im Südatlantik und SO234/1 SPACES Ausbildung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR).Mit dem Forschungsvorhaben SO-233 WALVIS II sollen vulkanische Strukturen und Gesteine sowie marine Organismen am Walvisrücken im südöstlichen Atlantik untersucht werden, um neue Erkenntnisse über Ursachen, Entwicklungen und Auswirkungen von Intraplattenvulkanismus im ozeanischen Bereich und die Biodiversität im Südatlantik zu erlangen. Durch morphologisch-vulkanologisch-petrologisch-geochemische Untersuchungen am Walvisrücken wird (1) eine räumliche Altersprogression des Vulkanismus überprüft, (2) zwischen klassischem Hotspot- oder Bruchzonen-Vulkanismus unterschieden und (3) die Herkunft sowie zeitliche und räumliche Entwicklung von Schmelzbedingungen und Quellkomponenten, insbesondere des EM-I Endgliedes und die Zonierung von Mantelplumes, eingegrenzt. Das biologische Beiprogramm untersucht die Diversität benthischer Wirbelloser des Walvisrückens und deren Konnektivität zu vergleichbaren Lebensgemeinschaften der Tiefsee angrenzender Ozeanbereiche.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kiel ? Räumliche Entwicklung ? Benthal ? Geochemie ? Biozönose ? Hydrogeologie ? Wirbellose ? Meereskunde ? Meeresorganismen ? Tiefsee ? Vulkanismus ? Hydrobiologie ? Ausbildung ? Meeresgewässer ? Südatlantik ? Forschungsprojekt ? Diversität ? Zoneneinteilung ? Gestein ? Biodiversität ? Atlantischer Ozean ? Vulkanit ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-01-01 - 2016-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03G0233A (Webseite)Accessed 1 times.