API src

Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen^Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen, Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen

Description: Das Projekt "Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen^Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen, Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH.Ziel ist die Erhöhung der Standzeit von thermisch hochbelasteten Hochofenblasformen durch die Entwicklung und Erprobung von Blasformen mit einer neuartigen Beschichtung mit verbesserten Antihafteigenschaften. Die Blasformbeschichtung weist ein Verhalten im Hochtemperaturbereich auf, das vergleichbar ist mit superhydrophoben Oberflächen, die aus der Natur bekannt sind und unter dem Namen 'Lotus-Effekt' populär wurden. Auf die Blasformoberfläche auftreffende Flüssigeisentropfen perlen idealerweise von der neuartigen Beschichtung ab und verweilen dadurch deutlich kürzer auf der Blasform. Ein dauerhafter Kontakt zwischen Blasform und flüssigem Roheisen wird vermieden, was wiederum ein Durchbrennen der Blasform verhindert/verzögert. Zur Erreichung der genannten Ziele übernimmt das BFI den notwendigen wissenschaftlich-technischen und koordinativ-planerischen Teil der Arbeiten. Es unterstützt ferner die Lebronze alloys GmbH - Hundt und Weber bei der Durchführung der Beschichtungsversuche. Die Lebronze alloys GmbH - Hundt und Weber übernimmt als Produktionsbetrieb die notwendigen Arbeiten für die Fertigung der neuartigen Blasformen für die Technikumsuntersuchungen und die Betriebserprobung. Die TU Dresden in Kooperation mit SMNS führt theoretische Untersuchungen zur Wirkung strukturierter Oberflächen im Hochtemperaturbereich durch. Die Untersuchungen geben notwendige Impulse für die Auswahl des Beschichtungsmaterials und die Konditionierung der Beschichtungsoberfläche.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Eisenhüttenindustrie ? Roheisen ? Dresden ? Wärmebelastung ? Hochofen ? Beschichtung ? Energieeinsparung ? Oberflächenbehandlung ? Klimaschutz ? Energieeffizienz ? Energieeffizienzsteigerung ? Adhäsion ? Bauelement ? Anlagenbetrieb ? Effizienzsteigerung ? Haltbarkeit ? Longlife-Blasform ? Verweilzeit ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-02-01 - 2018-01-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.