Description: Das Projekt "Paläoklima Schwarzes Meer" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft / GeoForschungsZentrum Potsdam. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum.Als weitestgehend abgeschlossenes Randmeer zeigt das Schwarze Meer eine deutliche Empfindlichkeit auf Umweltveränderungen und kann globale und regionale Klimaveränderungen in besonderem Maße verstärken. Trotz dieses hohen Potentials für Paläoklimarekonstruktionen wurden die Sedimente des Schwarzen Meeres bislang nur im geringen Maße zu paläoklimatischen Fragestellungen herangezogen. Die Einzigartigkeit des Schwarzen Meeres besteht darin, dass es während des Spätquartärs einen wiederholten Wechsel von Süßwasser- und marinen Phasen durchlebt hat, die eng mit der Entwicklung des globalen Meeresspiegels verknüpft sind und dem Rhythmus der Eis- und Warmzeiten folgen. Vor allem die geographische Lage des Schwarzen Meeres mit seinen teilweise laminierten Sedimenten ermöglicht es das Wechselspiel von mediterranem, mitteleuropäischem und stärker kontinentalem asiatischen Klimageschehen näher zu untersuchen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Hirsch ? Potsdam ? Verbundwerkstoff ? Geografische Koordinaten ? Eis ? Süßwasser ? Vorderasien ? Geographie ? Meeresspiegel ? Mesoklima ? Studie ? Sediment ? Meeresgewässer ? Klimawandel ? Umweltveränderung ? Globale Aspekte ? Potenzial ? Schwarzes Meer ? Bezug ? Frage ? Gegenwart ? Quartär [Erdzeitalter] ? Sequenzierung ? Standort ? Umgestaltung ? limnisch ? sedimentär ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2007-01-01 - 2008-12-31
Accessed 1 times.