API src

Entwurf einer kulturlandschaftlichen Gliederung Bayerns als Beitrag zur Biodiversität

Description: Das Projekt "Entwurf einer kulturlandschaftlichen Gliederung Bayerns als Beitrag zur Biodiversität" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Landesamt für Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentrum für Forschung und Wissenstransfer, Institut für Ökologie und Landschaft.Das Institut für Landschaftsarchitektur erarbeitet in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung der Technischen Universität München im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Umwelt das Forschungsvorhaben 'Entwurf einer Kulturlandschaftsgliederung Bayern als Beitrag zur Biodiversität'. Ziel des von September 2009 bis Juni 2011 anberaumten Projektes ist es, Bayern flächendeckend in ca. 60-70 Kulturlandschaftsräume zu gliedern und diese in Steckbriefen zu beschreiben. Die Raumabgrenzung orientiert sich dabei im wesentlichen an tradierten, im Bewusstsein der Bevölkerung verankerten Kulturlandschaftsbezeichnungen wie z.B. 'Hallertau', 'Pfaffenwinkel' oder 'Gäuboden'. Für jeden Raum wird anhand definierter Kriterien dessen charakteristische landschaftswirksame Eigenart herausgearbeitet, z.B. in Bezug auf typische Landschaftselemente, Landnutzungsweisen, Siedlungs- und Bauformen, durch Nutzung entstandene Biotope aber auch kulturhistorische, sprachliche und weitere landeskulturelle bzw. landschaftsbezogene Besonderheiten. Die Arbeiten am Projekt werden unterstützt durch eine Projekt begleitende Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern unterschiedlicher mit dem Thema Kulturlandschaft befasster Behörden, Verbände und Forschungseinrichtungen. Darüber hinaus werden in einem offenen Beteiligungsprozess weitere Experten, insbesondere regionale Gebietskenner, einbezogen. Hintergrund und Zielsetzung: Dem klaren gesetzlichen Auftrag zum Schutz der Kulturlandschaften steht ein deutliches Vollzugsdefizit gegenüber. Zwar besteht sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene ein breiter gesellschaftlicher Konsens über die Bedeutung unserer Kulturlandschaften, zum Beispiel für die Ökologie oder für das Empfinden von Heimat. Auch wird der Belang von zahlreichen Fachdisziplinen wie z.B. Naturschutz, Denkmalpflege oder Heimatpflege vertreten. Dennoch ist eine seit Jahrzehnten anhaltende und nach wie vor andauernde Überprägung und Vereinheitlichung der vielfältigen traditionellen Kulturlandschaften im Zuge eines beschleunigten Nutzungswandels insbesondere durch Siedlungsentwicklung, Strukturwandel und Intensivierung der Landwirtschaft sowie Infrastrukturmaßnahmen zu beobachten. Als ein wesentlicher Grund hierfür wird der vorherrschende Mangel an Datengrundlagen, Methoden und Bewertungsmaßstäben angesehen, die es erschweren, das Schutzgut Kulturlandschaft bei räumlichen Planungsentscheidungen angemessen zu berücksichtigen. Während eines der Hauptdefizite - das Fehlen einer Inventur noch vorhandener historischer Kulturlandschaftselemente - auf absehbare Zeit nicht zu beheben sein wird, besteht das Ziel des vorliegenden Forschungsprojektes vornehmlich darin, die unterschiedlichen Kulturlandschaften Bayerns landesweit zu erfassen und die wesentlichen, wertbestimmenden Merkmale der einzelnen Kulturlandschaften herauszuarbeiten und zu dokumentieren. (Text gekürzt)

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: München ? Denkmalpflege ? Bayern ? Landschaftsarchitektur ? Biotop ? Ökologie ? Behörde ? Landnutzungsänderung ? Landschaftswandel ? Intensive Landwirtschaft ? Kulturlandschaft ? Landschaftselement ? Landschaftsschutz ? Management ? Nutzungsänderung ? Strukturwandel ? Wissenstransfer ? Forschungsprojekt ? Datenerhebung ? Forschungseinrichtung ? Informationsgewinnung ? Infrastruktur ? Landwirtschaft ? Siedlungsentwicklung ? Naturschutz ? Landschaft ? Biodiversität ? Infrastrukturentwicklung ? Hochschule ? Schutzgut ? Vollzugsdefizit ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2009-09-01 - 2011-07-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.