Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Sicherheitskonzept^Teilvorhaben: Strukturauslegung & integrale Sicherheit^Teilvorhaben: Erforschung von Leichtbauweisen für ein Torque-Vectoring-Getriebe unter Einsatz von Verbundwerkstoffen^Fahrzeugkonzept für die urbane Elektromobilität (VisioM)^Teilvorhaben: Erforschung und Umsetzung eines neuen Konzepts für ein kostengünstiges, effizientes und sicheres Elektrokleinstfahrzeug im urbanen Bereich^Teilvorhaben: Kühlkonzepterforschung und serverbasierte Batterieüberwachung^Teilvorhaben: Untersuchung der Nutzeranforderungen^Teilvorhaben: Fahrzeugkonzeptentwicklung und Erprobung^Teilvorhaben: Insassenschutzsystem, Teilvorhaben: Systemintegration von zwei DCDC-Wandlern und eines On-Board-Ladegeräts für die Kopplung von elektrischem Range-Extender, Hochvolt- und 14-V-Batterie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Finepower GmbH.Gemeinsames Ziel aller im Teilvorhaben definierten Arbeitspakete ist die galvanische Trennung von Hochvolt- und Niedervolt-Bordnetz sowie dem konventionellen öffentlichen Versorgungsnetz im Falle des Nachladens der Hochvoltbatterie aus diesem Netz. Weiterhin soll das Gewicht minimiert und der Kühlaufwand für die Elektronik in Grenzen gehalten werden Eine besondere Zielsetzung ergibt sich für das Ladegerät, das bidirektional arbeiten soll, also auch Energie von der Hochvolt-Batterie in das Stromversorgungsnetz zurückspeisen können muss. Für beide DCDC-Wandler sind bereits aus früheren Projekten Konzepte vorhanden, die grundsätzlich übernommen werden können. Dennoch ist eine durchgreifende Neugestaltung der Hardware notwendig, da durch neuartige Bauelemente und Materialien eine wesentliche Verlust- und Gewichtsminimierung und damit Effizienzsteigerung des gesamten Fahrzeugs möglich ist. Ein Ladegerät für unidirektionalen Betrieb ist bei Finepower bereits vorhanden. Die Erweiterung auf bidirektionalen Betrieb und die Anpassung auf die Fahrzeuganforderungen ist auf Basis diesen Geräts möglich, jedoch sind dafür umfangreiche Hard- und Softwaremodifikationen notwendig.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Elektronik ? Stromnetz ? Elektrokleinstfahrzeug ? Batterie ? Elektrotechnik ? Hardware ? Software ? Leichtbau ? Reichweitenverlängerer ? Elektrofahrzeug ? Energie ? Elektromobilität ? Bauelement ? Kühlung ? Effizienzsteigerung ? Batterieaufladung ? Gewichtsminderung ? Hochvolt-Batterie ? Ladegerät ? Netz ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-03-01 - 2014-11-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=16N12099 (Webseite)Accessed 1 times.