Description: Das Projekt "Weiterentwicklung und Erprobung eines Immissionsmessverfahrens zur spezifischen Erfassung von Dieselpartikeln" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Institut für Wasserchemie und Chemische Balneologie und Lehrstuhl für Hydrogeologie, Hydrochemie und Umweltanalytik durchgeführt. Die steigende Belastung der Aussenluft in verkehrsreichen Ballungsgebieten mit krebsverdaechtigen Dieselimmissionen hat den LAI-Arbeitskreis 'Krebserzeugende Stoffe' bewogen, fuer Dieselpartikel einen Beurteilungswert (1-4 my/m3) vorzuschlagen. Weil die verfuegbaren Messverfahren zu unspezifisch und realtiv unempfindlich fuer Dieselpartikel sind, wird ein neues spezifisches und hinreichend erprobtes Messverfahren benoetigt. Hier bietet der Photoelektrische Aerosolsensor (PAS) einen aussichtsreichen Ansatz, der zur Praxisreife gebracht werden soll. Das u.a. bereits fuer in situ Messungen von PAHs, die an Russteilchen adsorbiert sind, eingesetztes Messsystem soll fuer Immissionsmessungen von Dieselpartien weiterentwickelt und in Feldmessungen erprobt werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Kfz-Abgas ? Messgerät ? Dieselmotor ? Immissionsmesstechnik ? Messeinrichtung ? Sensor ? Dieselruß ? Aerosol ? Hydrogeologie ? Immissionsüberwachung ? Photometrie ? Ruß ? Karzinogen ? Hydrochemie ? Immission ? Partikelförmige Luftverunreinigung ? Messverfahren ? Stoffbewertung ? Umweltanalytik ? Ballungsraum ? Partikel ? Referenzwert ? Aerosolsensor ? Grenzwertforderung ? PAS-Erprobung ? Photoelektrischer-Aerosolsensor (PAS) ? UFOPLAN91 ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1991-11-01 - 1995-12-15
Accessed 1 times.