API src

Teilprojekt 5: Erschließung und Erhaltung genetischer Ressourcen von Baumarten für den landwirtschaftlichen Anbau^Züchtung schnellwachsender Baumarten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb (FastWOOD)^Teilprojekt 6: Erschließung und Erhaltung genetischer Ressourcen von Baumarten für den landwirtschaftlichen Anbau^Teilvorhaben 8: Modellprojekt zu Begründungsverfahren der Robinie (FIB), Teilvorhaben 7: Modellprojekt zu Begründungsverfahren der Robinie

Description: Das Projekt "Teilprojekt 5: Erschließung und Erhaltung genetischer Ressourcen von Baumarten für den landwirtschaftlichen Anbau^Züchtung schnellwachsender Baumarten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb (FastWOOD)^Teilprojekt 6: Erschließung und Erhaltung genetischer Ressourcen von Baumarten für den landwirtschaftlichen Anbau^Teilvorhaben 8: Modellprojekt zu Begründungsverfahren der Robinie (FIB), Teilvorhaben 7: Modellprojekt zu Begründungsverfahren der Robinie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landesforstanstalt Eberswalde, Fachbereich 42 Waldökologie und Monitoring.Das Ziel des Vorhabens besteht darin, das in Brandenburg vorhandene stoffliche und durch künftige, niederwaldartige Betriebssysteme energetisch nutzbare Potenzial der Robinienbestände zu ermitteln und Modellbestände für eine vereinfachte und effiziente Saatgutgewinnung (Samenplantagen) sowie für eine ertragsreichere Bewirtschaftung und erfolgversprechende Verjüngung der in Brandenburg vorhandenen Robinienbestände zu entwickeln. 1. Schaffung von Modellbeständen. 2. Optimale Nutzung der Wuchspotentiale der Robinie durch Anpassung der Bewirtschaftung an die ertragskundlichen Besonderheiten der Baumart. 3. Etablierung von Standardmethoden zur Verjüngung der Robinienbestände und deren Präsentation. 4. Aufbau von zwei Samenplantagen zur Gewinnung von qualifiziertem Vermehrungsgut. Die Ergebnisse des Projektes sollen eine modellhafte, naturnahe Landnutzung durch Robinienanbau aufzeigen. Dabei können die Ergebnisse auch für die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen als Energieholzplantagen genutzt werden. Eine gleichzeitige komplexe multifunktionale Nutzung der Modellbestande als in-situ Erhaltungsquartier ist möglich.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Waldökologie ? Brandenburg ? Baum ? Genetische Ressourcen ? Energiepflanze ? Energiepflanzenanbau ? Nachwachsender Rohstoff ? Pflanzenart ? Energiewald ? Flächennutzung ? Management ? Pflanzenzüchtung ? Standardmethode ? Kurzumtrieb ? in situ ? Landwirtschaft ? Pilotprojekt ? Verbraucherschutz ? Züchtung ? Landwirtschaftliche Fläche ?

Region: Brandenburg

Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2008-10-01 - 2011-09-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.