Description: Die Bedeutung hochauflösender meteorologischer Analysen der Gebiergsatmosphäre hat in den letzten Jahren aufgrund lokaler und regionaler extremer Niederschläge stark zugenommen. Eine detaillierte Analyse des Feuchtefeldes ist dabei eine wichtige Voraussetzung für besseres Monitoring und bessere regional differenzierte Vorhersagen derartiger Ereignisse. Die ZAMG hat seit Beginn des Jahres 2005 das räumlich und zeitlich hochauflösende INCA-System (INCA = Integrated Nowcasting through Comprehensive Analysis) im operationellen Betrieb. Fehler in der Analyse treten vor allem in jenen alpinen Gebieten auf, wo das Wettervorhersagemodell nur unzureichend die Gebirgsatmosphäre wiedergibt, wie z.B. im Raum Kärnten. Die Problematik bei der Bestimmung des Feuchtefeldes ergibt sich aus den physikalischen Eigenschaften der Atmosphäre. Die Mikrowellensignale der GNSS-Satelliten werden auf ihrem Weg durch die Atmosphäre verzögert. Einer dieser Anteile, die troposphärische Laufzeitverzögerung, wird momentan durch globale Delay Modelle basierend auf Druck-, Temperatur- und Feuchtemessungen ermittelt. Diese troposphärische Laufzeitverzögerung kann weiters in einen hydrostatischen Anteil, der sehr genau bestimmt werden kann, sowie in eine feuchte Komponente, welche den sich schnell ändernden Wasserdampfgehalt der Troposphäre beschreibt, aufgespalten werden. Um den hydrostatischen Teil von der feuchten Komponente zu trennen, muss der genaue Druckwert an der GNSS Beobachtungsstation bekannt sein oder sehr sorgfältig aus den Daten sich in der Nähe befindlicher meteorologischer Sensorstationen (in Österreich: TAWES Netzwerk) extrapoliert werden. Der verbleibende feuchte Anteil ist besonders für Meteorologen für numerische Wettervorhersagen von Interesse; um zu den Vorhersagemodellen beizutragen, muss der Wasserdampfgehalt allerdings mit einer maximalen zeitliche Verzögerung von 45-60 Minuten verfügbar sein. Diese Anforderung ist nicht einfach zu erfüllen, da Verzögerungen in der Datenübertragung sowie lange Rechenzeiten aufgrund der großen Datenmengen berücksichtigt werden müssen. Der gegenständliche Antrag zielt auf die Entwicklung und den Einsatz effizienter Algorithmen und Abläufe in einem operationellen Betrieb, der erlaubt, das vorgegebene Zeitlimit zur Bestimmung des Wasserdampfgehalts einzuhalten. Seit Beginn 2005 stehen auch für GLONASS Satellitenbahnen mit ausreichender Genauigkeit in quasi-Echtzeit zur Verfügung, sodass erstmalig auch GLONASS Daten zur Verbesserung der Modelle beitragen können. Die Kelag stellt dafür die Daten ihres GPS/GLONASS Referenzstationsnetzwerks 'Kelsat' zur Verfügung. Ziel des Projektes ist ein schneller Datentransfer der Beobachtungsdaten des Kärntner Netzwerkes und effiziente Berechnungsalgorithmen auf Basis von Normalgleichungsaddition ('stacking') in weniger als 60 Minuten. Gleichzeitig müssen permanent die Satellitenbahnen aktualisiert und geprüft werden. Die berechneten Wasserdampfparameter werden direkt an die ZAMG weitergeleit
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Luftdruck
?
Niederschlagshöhe
?
Kärnten
?
Klimatologie
?
Meteorologie
?
Satellitendaten
?
Sensor
?
Österreich
?
Monitoringdaten
?
Fernerkundungsdaten
?
Geografisches Informationssystem
?
Temperaturmessung
?
Starkregen
?
Prognosemodell
?
Statistische Analyse
?
Informationssystem
?
Troposphäre
?
Wettervorhersage
?
Luftfeuchtigkeit
?
Alpen
?
Berechnungsverfahren
?
Messung
?
Meteorologische Analyse
?
Extremwetter
?
Monitoring
?
Informationsgewinnung
?
Gebirge
?
Atmosphäre
?
Datenerhebung
?
GPS (Satellitengestützte Koordinatenmessung)
?
Geodäsie, auch: Höhere -
?
GNSS-Satellitennavigation
?
Troposphärische Signalverzögerung
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (Mitwirkende)
-
Technische Universität Wien, Institut für Geodäsie und Geophysik (E128) (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Mitwirkende)
-
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) (Geldgeber*in)
Time ranges:
2006-09-01 - 2008-10-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: The rapid provision of tropospheric moisture content based on ground-based GNSS data and its potential contribution to weather forecasting
Description: The importance of high resolution meteorological analysis of the mountain atmosphere has increased in the last years due to local and regional extreme precipitation. A detailed analysis of the humidity field is an important precondition for better monitoring and better forecasting of these events. For this reason, the ZAMG is operating the spatial and temporal high resolution INCA system (INCA = Integrated Nowcasting through Comprehensive Analysis) since beginning of 2005. Errors in this analysis occur mainly in alpine areas where the predicted models do not reproduce the mountain atmosphere correctly, e.g. in Carinthia. The aim of the project presented is to provide GNSS based measurements of the tropospheric water vapour content with an temporal delay of less than 1 hour to use them within the INCA system. The determination of this humidity field requires a carefully the physical properties of the atmosphere. When GNSS (GPS, GLONASS, in future GALILEO) satellite microwave signals are transmitted through the atmosphere they are affected by the media. One of these components is the tropospheric time delay, which is calculated through global delay models, using pressure, temperature and humidity measurements at the observing station. The tropospheric time delay can be split up into the hydrostatic component, which can be determined very well, and into a wet component, describing the rapid variable water vapour content of the troposphere. To separate the hydrostatic part from the wet contribution the exact pressure at the GNSS Sensor Station has to be known or carefully extrapolated from nearby located Meteorological Sensor Stations (in Austria: TAWES network). The remaining Wet Delay (ZWD) may be converted into Integrated Water Vapour (IWV) if the temperature at the GNSS Sensor Station is available, too. In summary the ZWD is an integral value, but available with high temporal resolution and a horizontal resolution, depending on the mean baseline length in the reference station network. This wet component is also of great interest for the meteorological numerical weather predictions. To contribute to operational numerical weather prediction the water vapour content has to be available within 45-60 minutes. This requirement is hard to fulfil taking into account delays in data transfer, the large amount of observation data to be processed and last but not least the accompanying requirements on real-time orbit accuracy. The current proposal aims exactly at defining and setting up operational procedures and investigating more efficient algorithms to speed up the whole data processing to keep the required timelines. In addition the contribution of GLONASS observation data will be investigated for the first time. Till begin of 2005 no accurate GLONASS ephemeris were available in quasi-real time which prevents any use of GLONASS data before. In this context the KELAG reference-station network represents one of the still very rare networks observing both
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1035291
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.35
- Title: 0.00
- Description: 0.20
- Identifier: false
- Keywords: 0.88
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.