API src

Strohpotentiale - Basisinformationen für eine nachhaltige Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen zur Bioenergiebereitstellung

Description: Das Projekt "Strohpotentiale - Basisinformationen für eine nachhaltige Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen zur Bioenergiebereitstellung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH durchgeführt. Thema: In dem Projekt 'Basisinformationen für eine nachhaltige Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen zur Bioenergieerzeugung' erfolgt die Ermittlung des deutschlandweiten Strohpotenzials unter Berücksichtigung ökologischer und technisch-ökonomischer Aspekte. Die damit verbundenen Arbeitsaufgaben umfassen u.a. die Potenzialermittlung mittels Humusbilanzierung, die Analyse der Klimagaswirkung und die technisch-ökonomische Analyse verschiedener Strohnutzungspfade. Ziele: Projektziel ist die Bereitstellung von Basisinformationen zur nachhaltigen Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen. Mit diesen Informationen soll die nachhaltige Erschließung des landwirtschaftlichen Reststoffpotenzials Deutschlands gefördert werden. Da die Nutzung von Reststoffen wie Stroh immer stärker fokussiert wird, sollen möglichst frühzeitig potenzielle Umweltauswirkungen der Strohbereitstellung analysiert und in die Potenzialermittlung integriert werden. Zum einen soll daher in hoher räumlicher Auflösung (Kreisebene) das nachhaltige Strohpotenzial ermittelt und dargestellt werden. Zum anderen sollen durch die technisch-ökonomische und ökologische Analyse vorteilhafte Strohnutzungspfade identifiziert werden. Maßnahmen: Das DBFZ ist thematisch für alle Fragestellungen zuständig, die sich mit der energetischen Nutzung von Stroh auseinandersetzen (Bereitstellung / Logistik ab dem landwirtschaftlichen Betrieb bis zur Anlage, Vergleich der Technologien). Das DBFZ untersucht u.a. folgende Fragestellungen: - Welche Technologien sind heute und zukünftig verfügbar? - Welche THG-Emissionen sind mit der energetischen Strohnutzung verbunden? (Analyse verschiedener biochemischer und thermo-chemischer Konversionspfade) - Welche Gestehungskosten sind mit der energetischen Strohnutzung verbunden? Schwerpunkte: - Strohpotenziale - Nachhaltigkeit - Humusbilanzierung - THG-Bilanzierung - Wirtschaftlichkeit.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Humusbilanz ? Bioenergieträger ? Umweltauswirkung ? Bioenergie ? Bundesrepublik Deutschland ? Treibhausgasemission ? Reststoff ? Landwirtschaftlicher Abfall ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Nachwachsender Rohstoff ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Stroh ? Ökobilanz ? Emissionsbilanz ? Energetische Verwertung ? Informationssystem ? Produktionskosten ? Wirkungsanalyse ? Modellierung ? Biomassenutzung ? Bodenbelastung ? Ökonomische Bewertung ? Abfallbiomasse ? Energienutzung ? Klimawirkung ? Regionale Verteilung ? Umweltverträglichkeit ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Technische Aspekte ? Belastungsanalyse ? Abfallprognose ? Energiebedingte Umweltbelastung ? Handlungsorientierung ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2009-07-01 - 2011-08-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.