Description: Das Projekt "Vermehrungspotenz von Moderlieschen (Leucaspius delineatus) unter experimentellen Bedingungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsverbund Berlin, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei durchgeführt. Etwa die Haelfte aller Fischarten in Europa ist gefaehrdet. Eine betraechtliche Anzahl davon ist akut vom Aussterben bedroht und an vielen Orten bereits ausgestorben (Lelek 1980). Damit gehoeren die Fische zu den am staerksten gefaehrdeten Tierarten. In der Bundesrepublik Deutschland sind ca 80 Prozent der einheimischen Suesswasserfischarten in der roten Liste der bedrohten Fischarten zu finden (Schaumburg 1989). Die Gefaehrdungsursachen sind vielschichtig und koennen zum ueberwiegenden Teil auf die Beeinflussung durch den Menschen zurueckgefuehrt werden (Spindler 1995 ua). Vorrangig muessen hierbei die Belastungen durch industrielle und kommunale Abwaesser, wasserbauliche Massnahmen und verschiedene andere Wassernutzungen genannt werden. Damit wurden einmal die Fischbestaende direkt vernichtet (Abwaesser) oder beeintraechtigt (Eintrag von Pflanzennaehrstoffen) und zum anderen durch vielfaeltige Verbauungen die natuerlichen Lebensverhaeltnisse zerstoert oder eingeschraenkt. Somit gingen u a Nahrungsgruende fuer Jung- und Alttiere verloren, fuer Wanderfische sind Standortwechsel nicht mehr moeglich, die Fortpflanzung fuer viele Fischarten ist nicht oder nicht mehr in ausreichendem Masse gewaehrleistet. Jedoch ist die Kenntnis ueber die spezifischen reproduktionsbiologischen Merkmale vieler bedrohter Fischarten haeufig sehr lueckenhaft. Ein Ziel unserer Abteilung besteht darin, diese Elemente der Biologie dieser Fischarten, dabei aus experimentellen Gruenden vorzugsweise der Kleinfischarten, aufzudecken, damit einen Beitrag zur Klaerung der Gefaehrdungsursachen zu leisten sowie Vorschlaege zu einer Verbesserung der oekologischen Rahmenbedingungen zu unterbreiten und gegebenenfalls Besatzmassnahmen durchzufuehren, um somit diesen Arten eine dauerhafte Existenzmoeglichkeit in ihrem urspruenglichen oder in eventuell neu geschaffenen Lebensraeumen zu bieten. Unter Aquarienbedingungen wird gegenwaertig die Fortpflanzungspotenz von gefaehrdeten Kleinfischarten (s Rote Liste, Vilcinskas und Wolter 1993) der Berliner Gewaesser untersucht. Neben Bitterling, Gruendling und Zwergstichling ist das Moderlieschen (Leucaspius delineatus) von besonderem Interesse. Moderlieschen (S 82, Abb 8) sind kleine, ca 7-8 mm lange und 5-6 g schwere Schwarmfische, die vielfaeltig gestaltete Lebensraeume besiedeln. Sie ernaehren sich vorwiegend von tierischem Plankton, Bodentieren und Anflugnahrung (Insekten). Sie bewohnen Binnengewaesser nahezu aller Groessen, vornehmlich stehende Gewaesser. Konkrete Daten zur Laichzeit fehlen weitestgehend. Sie soll sich von April bis September erstrecken; genauere Untersuchungen hierzu sind jedoch noch notwendig. Diese Art gilt in Berlin als gefaehrdet, in Brandenburg als stark gefaehrdet und in Deutschland als gefaehrdet (Vilcinskas und Wolter 1993, Knuth 1994, Bless 1994). Wir haben vor Beginn der natuerlichen Laichzeit zwei unterschiedliche Bestaende aus einem Teich und einem Weiher entnommen, in Aquarien...
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Berlin ? Schwarmfisch ? Fischart ? Insekt ? Wanderfisch ? Pflanzennährstoff ? Fisch ? Gewässerökologie ? Gewässerschaden ? Berlin ? Brandenburg ? Fischbestand ? Gewässerbelastung ? Zooplankton ? Stillgewässer ? Bundesrepublik Deutschland ? Plankton ? Kommunales Abwasser ? Teich ? Tierart ? Binnengewässer ? Artengefährdung ? Biologie ? Moderlieschen ? Binnenfischerei ? Fortpflanzung ? Gewässerqualität ? Mensch ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Wassernutzung ? Bodenfauna ? Europa ? Bebauung ? Artenschutz ? Gewässer ? Ernährung ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 10.44987° .. 10.44987° x 54.03573° .. 54.03573°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1994-01-01 - 1995-12-31
Accessed 1 times.