Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Entwicklung und Herstellung des innovativen Füllstoffs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kraftblock GmbH durchgeführt. Der Ausbau erneuerbarer Energie ist erklärtes Ziel der Bundesregierung und erfordert die Entwicklung von Speicherlösungen, um fluktuierende Energiequellen, wie Sonne und Wind, von der ebenfalls fluktuierenden Nachfrage der Stromverbraucher zu entkoppeln. Hochtemperaturspeicher basierend auf Flüssigsalzschmelzen sind eine erprobte Technik, die sich vielfältig einsetzen lässt. Ursprünglich für solarthermische Kraftwerke entwickelt, können Hochtemperaturspeicher auch in konventionellen Kraftwerken und in Prozessanlagen zur Flexibilisierung des heimischen Strommarktes beitragen. Auch in neuesten Hybridkraftwerken aus Parabolrinnen- und Photovoltaik-Anlagen kann durch den Flüssigsalzspeicher als zentrales Element jederzeit bedarfsgerecht Strom bereitgestellt werden. Dieses Vorhaben bezieht sich auf solarthermische Kraftwerke, wobei sich durchaus Synergien zur konventionellen Kraftwerkstechnik und Industrieprozesswärme mit diesem Forschungsprojekt ergeben. Stand der Technik sind Zweitankspeicher mit Flüssigsalz. Mit diesem Vorhaben soll ein neuartiges Eintankspeicher-Konzept erforscht werden, bei dem das heiße und kalte Flüssigsalz zusammen in einem Tank gespeichert werden. Das Eintankkonzept hat generell einige Vorteile, wie geringeren Platzbedarf, Einsparung eines Tanks, kostengünstigere Pumpen, Vermeidung eines großen Gasvolumens und geringere Wärmeverluste. Im vorliegenden Projekt soll das Eintank-Konzept mit Füllstoff (engl. Thermocline filler) an der DLR TESIS:store Anlage untersucht werden. Ziel ist es, neue Füllstoffe bzw. Inventarlösungen zu entwickeln, die auf strukturierten keramischen Füllstoffen und Latentwärmespeichermaterialien (engl. Phase change materials - PCM) basieren. Das PCM dient der Stabilisierung der Austrittstemperatur des Speichers.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Phasenwechselmaterial ? Synergistische Wirkung ? Solarstrom ? Bundesregierung ? Latentwärme ? Wind ? Solarthermisches Kraftwerk ? Hybridkraftwerk ? Erneuerbare Energie ? Metalimnion ? Wärmespeicher ? Tankbehälter ? Strommarkt ? Kraftwerkstechnik ? Energienutzung ? Energiequelle ? Pumpe ? Stand der Technik ? Forschungsprojekt ? Parabolrinnenkollektor ? Wärmeverlust ?
Region: Saarland
Bounding boxes: 6.96083° .. 6.96083° x 49.40472° .. 49.40472°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-12-01 - 2023-11-30
Accessed 1 times.