Description: Eine wesentliche Einschraenkung der Anwendbarkeit aktueller Daten ist die unzureichende Beruecksichtigung dynamischer Veraenderungen der Landoberflaeche. In diesem Vorhaben sollen Fortschritte auf dem Gebiet biogeochemischer Prozessmodelle genutzt werden, um die Dynamik von Vegetation als untere Grenze des Klimasystems zu beschreiben, wobei jahreszeitliche und langfristige dynamische Veraenderungen vor allem der Groessen Albedo, Evapotranspiration und Kohlenstoff im Mittelpunkt stehen. Durch Kopplung an ein Atmosphaere-Ozean-Klimamodell mittlerer Aufloesung werden mit dem Modell Rueckkopplungen zwischen Atmosphaere und Vegetation waehrend der letzten Jahrtausende erforscht sowie die Rolle der Biosphaere in der Klimaentwicklung der naechsten beiden Jahrhunderte untersucht. Wichtiger Bestandteil der Forschungen ist die Validierung der jahreszeitlichen Vegetationsdynamik durch Daten der Satellitenfernerkundung sowie eine Bewertung der Ergebnisse im Hinblick auf politische Massnahmen zum Schutz der Erde.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Vegetationsdynamik
?
Vegetation
?
Evapotranspiration
?
Klimatologie
?
Kohlenstoff
?
Kombinationswirkung
?
Langzeitwirkung
?
Satellitendaten
?
Geobotanik
?
Albedo
?
Chemie
?
Satellit
?
Landschaftsbewertung
?
Klimamodell
?
Atmosphärenmodell
?
Landschaftsveränderung
?
Wirkungsanalyse
?
Meeresgewässer
?
Jahreszeit
?
Ökosystemforschung
?
Klimaschutz
?
Modellierung
?
Klimaentwicklung
?
Atmosphäre
?
Biosphäre
?
Datenerhebung
?
Umweltpolitik
?
Fernerkundung
?
Landschaft
?
Klima
?
Landschaftsanalyse
?
Klimabeeinflussung
?
Globale Aspekte
?
Klimasystem
?
CVECA
?
Biogeochemisches-Prozessmodell
?
Landoberflaeche
?
Groesse-Albedom-Evapotranspiration
?
Region:
Brandenburg
Bounding boxes:
13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2001-04-01 - 2006-03-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Climate,Vegegation and Carbon: Seasonal and Long-Term Coupled Dynamics (CVECA)
Description: Eine wesentliche Einschraenkung der Anwendbarkeit aktueller Daten ist die unzureichende Beruecksichtigung dynamischer Veraenderungen der Landoberflaeche. In diesem Vorhaben sollen Fortschritte auf dem Gebiet biogeochemischer Prozessmodelle genutzt werden, um die Dynamik von Vegetation als untere Grenze des Klimasystems zu beschreiben, wobei jahreszeitliche und langfristige dynamische Veraenderungen vor allem der Groessen Albedo, Evapotranspiration und Kohlenstoff im Mittelpunkt stehen. Durch Kopplung an ein Atmosphaere-Ozean-Klimamodell mittlerer Aufloesung werden mit dem Modell Rueckkopplungen zwischen Atmosphaere und Vegetation waehrend der letzten Jahrtausende erforscht sowie die Rolle der Biosphaere in der Klimaentwicklung der naechsten beiden Jahrhunderte untersucht. Wichtiger Bestandteil der Forschungen ist die Validierung der jahreszeitlichen Vegetationsdynamik durch Daten der Satellitenfernerkundung sowie eine Bewertung der Ergebnisse im Hinblick auf politische Massnahmen zum Schutz der Erde.CVECA is centred around one simple but central research question: What is the role of the terrestrial biosphere in the global system? In order to answer this question, emphasis is placed upon two aspects of research: (1) The spatial and temporal dynamics of the land surface are investigated by paying close attention to the dynamics of carbon as the driving component of terrestrial vegetation. (2) The sensitivity of the biospheric system to the forces of global change, both natural and anthropogenic, are studied. The first emphasis implies the use of a biogeochemical dynamic global vegetation model, a process model that predicts the spatial and temporal variations of vegetation on a global scale from climatic drivers. The second emphasis implies the use of a climate model of intermediate complexity, a climate model situated between comprehensive models and conceptual models that captures the overall climate at coarse resolution while being computationally efficient enough to allow multiple runs over several thousand years. CVECA will employ the Lund-Potsdam-Jena Dynamic Global Vegetation Model (LPJ-DGVM; Sitch et al., in preparation) for modelling the vegetation state (evolving from LPJ version 1 to version 2) and the CLIMBER climate model of intermediate complexity (EMIC; evolving from CLIMBER version 2 to version 3; Ganopolski et al., 1998; Claussen et al., 1999). Another feature of CVECA is that it will make use of earth observation from satellites to validate and improve the seasonal, interannual and spatial dynamics of the simulated vegetation.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=78086
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.49
- Title: 0.00
- Description: 0.03
- Identifier: false
- Keywords: 0.89
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.