API src

Wuchsformen von Gehoelzen und Phytohormongradienten

Description: Das Projekt "Wuchsformen von Gehoelzen und Phytohormongradienten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Botanik, Botanischer Garten durchgeführt. Wuchsformen von Gehoelzen und Phytohormongradienten: Die Auspraegung der Architektur von Holzgewaechsen geht auf die positionsabhaengige Entwicklung der Seitentriebe zurueck. Diese wiederum wird durch die Sprossspitze gesteuert - ein als 'apikale Dominanz' bekanntes Phaenomen, das ueber das pflanzliche Hormonsystem vermittelt wird. Besonders wichtig sind in diesem Zusammenhang die Hormone Indol-3-Essigsaeure und Abscisinsaeure sowie die Hormongruppe der Cytokinine. Zur Modellierung der Architekturentwicklung von Holzgewaechsen wurde das Simulationsprogramm MADEIRA (Kueppers and List 1997) entwickelt, das auf gemessenen Kohlenstoffdaten und Verzweigungsmustern basiert. Da vergleichende Untersuchungen zur Abhaengigkeit verschiedener Wuchsformen von basipetalen Hormongradienten noch fehlen, greifen MADEIRA und vergleichbare Modelle bei der Wachstumssimulation bisher auf einfache, empirische Dominanzzahlenmodelle zurueck. Daher wurde nun damit begonnen, den Zusammenhang zwischen Hormongradienten und Wuchsform zu untersuchen, um langfristig das Dominanzzahlenmodell von MADEIRA durch reale Zahlen ersetzen zu koennen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Wachstumsregulator ? Gehölz ? Pflanzenphysiologie ? Physiologische Wirkung ? Architektur ? Botanischer Garten ? Hormon ? Simulation ? Vergleichsanalyse ? Modellierung ? Hormonsystem ? Empirische Untersuchung ? Apikale-Dominanz ? Cytokinin ? Hormongradient ? Indol-3-Essigsaeure ? MADEIRA ? Pflanzenwachstum ? Wachtum (biologisch) ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1996-01-01 - 2003-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.