Description: Der Weg zu einer Gesellschaft mit geringem Kohlendioxidemission-Ausstoß in Europa erhöht unseren Bedarf an mineralischen Rohstoffen drastisch und erfordert eine zuverlässige und nachhaltige Versorgung mit mineralischen Ressourcen. Europa hat eine lange Bergbautradition, sodass es schwieriger ist neue klassische Erzvorkommen zu entdecken. Unkonventionelle Erzlagerstätten sind daher im Fokus der Exploration, um eine Sicherung der benötigten Rohstoffe zu gewährleisten. Darunter befinden sich ultramafische vulkanogene Massivsulfidlagerstätten (UM-VMS), die mit Au, Ag, Co, Cu und Ni angereichert sind. Diese Lagerstätten sind von langsam-spreizenden Mittelozeanischen Rücken (MOR) bekannt, wo sie sich im Allgemeinen entlang von Abscherungsflächen (detachment faults) bilden. Derzeit sind jedoch nur wenige UM-VMS-Lagerstätten an Land entdeckt worden. Diese geringe Anzahl ist hauptsächlich auf das Fehlen moderner und kohärenter Genese- und Explorations-Modelle zurückzuführen. Jüngste Arbeiten heben hervor, dass sich UM-VMS-Lagerstätten, zusätzlich zu MOR, in komplexeren tektonischen Umgebungen bilden als bisher angenommen, wie beispielsweise Ozean-Kontinent-Übergänge (OCT) und Supra-Subduktionszonen (SSZ). In diesem Projekt planen wir die Entwicklung von Genese- und Explorations-Modellen durch die Verwendung eines integrierten, mehrskaligen und systematischen Ansatzes (mineral systems approach), in verschiedenen tektonischen Umgebungen wie dem Troodos-Ophioliten (Zypern, SSZ) und dem Outokumpu-Ophioliten (Finnland, metamorphisierte OCT). Die Schwerpunkte dieses Projektes liegen in der Lokation der Quelle der Metalle und Fluide, der Identifizierung der Wegsamkeiten von Fluiden, der Ausfällungsmechanismen von Metallen und der Erhaltung der Erze. Diese Untersuchungen werden es ermöglichen, die wichtigsten Parameter zu bestimmen, die zur Bildung von Erzlagerstätten führen, und letztendlich dazu beitragen, neue Lagerstätten an Land und auf dem Meeresboden zu entdecken, wie beispielsweise im deutschen INDEX-Gebiet. Alle untersuchten Gebiete liegen innerhalb Europas und fördern die Charakterisierung der Erzlagerstätten in oder in der Nähe der Europäischen Union.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Sulfid
?
Lack
?
Finnland
?
Geochemie
?
Zypern
?
Mineralischer Rohstoff
?
Lagerstätte
?
Meeresboden
?
Rohstoffsicherung
?
Metall
?
Erz
?
Geologie
?
Mineralogie
?
Europäische Union
?
Europa
?
Mineral
?
Petrologie
?
Petrology
?
Region:
Baden-Württemberg
Hessen
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Angewandte Geowissenschaften, Abteilung Geochemie und Lagerstättenkunde (Projektverantwortung)
-
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Angewandte Geowissenschaften, Abteilung Strukturgeologie & Tektonik (Projektverantwortung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Universidad de Granada, Instituto Andaluz de Ciencias de la Tierra (Mitwirkung)
-
Universite de Strasbourg et CNRS, Institut Terre et Environnement Strasbourg (ITES), Ecole et observatoire des sciences de la Terre (Mitwirkung)
-
Universität Frankfurt am Main, Institut für Geowissenschaften, Facheinheit Mineralogie, Abteilung Petrologie und Geochemie (Projektverantwortung)
-
Universität Innsbruck, Institut für Mineralogie und Petrographie (Projektverantwortung)
Time ranges:
2023-01-01 - 2025-10-02
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Sub project: UltraMAfic-hosted seafloor MassIve sulfide deposits: a mineral system approach
Description: The path to a low carbon emission society in Europe drastically increases our needs for mineral raw materials and requires a reliable and sustainable supply of mineral resources. Europe has a long tradition of mining, but classic ore deposits are harder to discover. Unconventional ore deposits appear as promising targets for securing mineral resources needed for the transition. Among these are ultramafic-hosted volcanogenic massive sulfide (UM-VMS) deposits, which are enriched in Au, Ag, Co, Cu, Ni and Zn. These deposits are well known from slow-spreading Mid-Ocean Ridges (MOR) where they generally form along low-angle detachment faults. At present, however, only a few UM-VMS deposits have been discovered on land. This scarcity is partly due to the lack of modern and coherent genetic and exploration models. Recent work highlights that UM-VMS deposits form in more complex tectonic settings than previously thought such as ocean-continent transitions (OCT) and supra-subduction zones (SSZ) in addition to MOR. In this project, we plan to develop genetic and exploration models using an integrated multi-scale mineral system approach in diverse tectonic settings such as the Troodos ophiolite (Cyprus, SSZ) and the Outokumpu ophiolite (Finland, metamorphosed OCT). Specific focus on the metal sources, fluid pathways, trapping mechanisms and ore preservation will allow to determine the paramount parameters leading to ore deposit formation and ultimately will help to discover new deposits on land and on the seafloor, such as in the German INDEX area. Furthermore, the investigated areas are within Europe, promoting characterization of the mineral resources in the European Union.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1138904
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.49
-
Findability: 0.64
- Title: 0.80
- Description: 0.17
- Identifier: false
- Keywords: 0.89
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.