Description: Das Projekt "Strategien für Energieinvestitionen und langfristige Notwendigkeiten für Emissionsreduktionen" wird/wurde gefördert durch: Klima- und Energiefonds (KLI.EN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Wien, Institut für Verkehrswissenschaften (E230).Politiken und darauf aufbauende Investitionen im Energiesystem werden zunehmend durch zukünftige Emissionsreduktionsverplichtungen geprägt bzw. gesteuert. Dies hat für die zukünftige Entwicklung in Richtung eines hocheffizienten, emissionsarmen Versorgungssystems wesentliche Auswirkungen: Es werden massive Investitionen und der Aufbau von Humankapital nötig sein. Jetzt getätigte Investitionen beeinflussen das System langfristig. Daher, um teure lock-in Effekte und versunkene Investitionen zu vermeiden, müssen Politik und Entscheidungsträger diese in die erforderliche Richtung lenken. Solche Investitionsstrategien haben einerseits top down abgeleitete Emissionspfade für Österreich, andererseits bottom up ermittelte Energieverbrauchs- und -erzeugungsszenarien und deren jeweilige Reduktionspotentiale zu berücksichtigen. Das erste Ziel dieser Studie ist daher zukünftige Anforderungen an österreichische Treibhausgasemissionsreduktion auf wissenschaftlicher Basis zu ermitteln. Dazu werden globale Energie- und Emissionsszenarien mittels Ansätzen der Lastenaufteilung in konsistente überregionale und österreichische Pfade übergeführt. Das zweite Ziel umfasst die Ermittlung zugehöriger Reduktionspotentiale von nachhaltigen Energie- und Transporttechnologien sowie entsprechender Investitionen. Dieser Schritt wird für Sektoren Haushalt, Dienstleistung, Schlüsselindustrien, Energieerzeugung und Verkehr durchgeführt. Damit werden die top down ermittelten Emissionspfade bottom up Analysen von Reduktionsmöglichkeiten gegenübergestellt und dadurch der Beitrag der einzelnen Energieverbrauchergruppen (bzw. Bereiche) bestimmt. Zur Anwendung gelangen sektorale, kostengetriebene Simulationsmodelle. Abschließend erlauben diese Analysen unter Berücksichtigung künftiger Unsicherheiten die Ableitung von notwendigen Politikmaßnahmen, deren Eckpfeilern und normative Szenarien einer langfristigen österreichischen Emissionsreduktions- und Energiestrategie. Diese Eckdaten einer langfristigen Strategie und deren entsprechende sektorale Effekte werden in die notwendigen politischen Diskussionen und Entscheidungen eingebracht.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biphenyl ? Wien ? Emissionsszenario ? Energieszenario ? Langzeitwirkung ? Österreich ? Treibhausgasemission ? Energieträger ? Energieversorgung ? Erneuerbare Energie ? Schadstoffemission ? Szenario ? Industrie ? Dienstleistungssektor ? Emission ? Emissionsminderung ? Energieeinsparung ? Energiegewinnung ? Energieplanung ? Energiepolitik ? Energiesystem ? Energieverbrauch ? Energiewirtschaft ? Investitionskosten ? Schadstoffausbreitung ? Simulationsmodell ? Studie ? Politikinstrument ? Nachhaltige Entwicklung ? Minderungspotenzial ? Lastenteilung ? Globale Emission ? Klima ? Verkehr ? Nachhaltigkeit ? Globale Aspekte ? Privathaushalt ? Umweltfreundliche Technologie ? Strategische Aspekte ? Verkehrssystem ? Wirtschaftszweig ? Humankapital ? Investitionsstrategie ? Schlüsselindustrie ? Energieforschung ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2010-05-01 - 2012-04-30
Accessed 1 times.