API src

Integration einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage in eine schallreflektierende und -absorbierende Laermschutzwand mit uneingeschraenkter Schallschutzfunktion der Solarmodulflaeche

Description: Entlang einer Autobahn wird eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage in neu zu errichtende Laermschutzwaende so integriert, dass sie uneingeschraenkt sowohl die geforderte Schalldaemmungsfunktion als auch die Einspeisung von Drehstrom ins Niederspannungsnetz uebernehmen kann. Die Anlage ist auf zwei Laermschutzwandabschnitte aufgeteilt: Im ersten Teil (ca 300 m) muessen die Module die von der Fahrbahn kommenden Laermimmissionen reflektieren, im zweiten Teil (ca 100 m) schallabsorbierend wirken, was eine neuartige Modulkonstruktion erfordert. Die Integration bedingt, dass die Solarpanelflaeche auf die Suedboeschung und der Fahrbahn abgewandt montiert und damit in Fahrbahnrichtung geneigt ist, um die Immissionen besser abzufangen. Durch die Doppelfunktion als Stromerzeuger und Schallschutzelemente koennen die PV-Module Schallschutzplatten der gleichen Flaeche ersetzen. Das fuehrt gegenueber der herkoemmlichen Aufstaenderung auf einer Laermschutzwand zu einer betraechtlichen Kostenreduktion der Gesamtmassnahme.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Autobahn ? Schalldämpfung ? Lärmschutzwand ? Straße ? Stromeinspeisung ? Niederspannungsnetz ? Schalldämmung ? Solarenergie ? Solarzelle ? Photovoltaikanlage ? Alternative Energie ? Stromerzeugung ? Lärmschutz ? Verfahrenskombination ? Immission ? Kostensenkung ? Modul ? Mehrfachnutzung ? < ? Drehstrom ? Netz ?

Region: Saarland

Bounding boxes: 6.96083° .. 6.96083° x 49.40472° .. 49.40472°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1994-08-01 - 1997-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.