API src

Algenbürtige organische Bromverbindungen: Charakterisierung, Nachweis, Identifizierung und Bedeutung für das Trinkwasser

Description: Das Projekt "Algenbürtige organische Bromverbindungen: Charakterisierung, Nachweis, Identifizierung und Bedeutung für das Trinkwasser" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Technischen Umweltschutz, Fachgebiet Wasserreinhaltung.Problemstellung: In Berliner Oberflächengewässern wurden über mehrere Jahre saisonal erhöhte Konzentrationen an organischen Bromverbindungen über den Gruppen-parameter AOBr (adsorbierbare, organische Bromverbindungen) nachgewiesen. Die AOBr-Maxima treten im Spätsommer auf, wenn photo-trophe Organismen bromorganische Verbindungen bilden und freisetzen. Bisher wurde die Bildung von halogenierten Verbindungen nur in marinen Bereichen eingehend untersucht. Die Datenlage zum natürlich gebildeten AOBr im Oberflächengewässer, der potenziell über Uferfiltration in das Grund- und Trinkwasser gelangen kann, ist derzeit unzureichend. Daher stehen die Identifizierung der bromorganischen Verbindungen sowie die Untersuchung von möglichen ökologischen und ökotoxikologischen Effekten im Fokus des Projektes. Projektziel und Vorgehensweise: Im Rahmen des Projektes wird die Zusammensetzung des AOBr systematisch untersucht. Dazu werden AOBr-haltige Wässer durch Algenkulturen im Labor erzeugt. Der gebildete AOBr wird charakterisiert und die Einzelstoffe mittels chromatographischer Verfahren, gekoppelt mit Massenspektrometrie, nachgewiesen bzw. identifiziert. Die erhaltenen Ergebnisse werden mit denen von Berliner Oberflächengewässern zu Zeiten des AOBr- Maximums verglichen. Des Weiteren wird die biologische Abbaubarkeit des AOBr und dessen ökotoxikologische Relevanz, resultierend aus Leuchtbakterientests und molekularbiologischen Untersuchungen, bestimmt. Zudem wird das Verhalten des AOBr bei der Trinkwasseraufbereitung durch ausgewählte technische Prozesse untersucht. Anhand von Bodensäulen mit variierenden Redoxbedingungen soll die Eliminierung des AOBr im Untergrund simuliert und ggf. quantifiziert werden. Bisherige Untersuchungen deuten an, dass unter anoxischen / anaeroben Bedingungen eine vollständige Entfernung des AOBr möglich ist.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Berlin ? Bromkohlenwasserstoff ? Berlin ? Anaerobe Bedingungen ? Bromverbindung ? Molekularbiologie ? Biologische Abbaubarkeit ? Biolumineszenz ? Chemische Zusammensetzung ? Massenspektrometrie ? Ökotoxikologische Bewertung ? Uferfiltration ? Verfahrenskombination ? Verfahrensparameter ? Schadstoffabbau ? Ökologische Wirksamkeit ? Quantitative Analyse ? Redoxreaktion ? Simulation ? Summenparameter ? Trinkwasser ? Trinkwasseraufbereitung ? Biotest ? Umwelttechnik ? Bodenprobe ? Chromatografie ? Vergleichsanalyse ? Wassergefährdende Stoffe ? Wasserverschmutzung ? Algen ? Meeresgewässer ? Grundwasser ? Untergrund ? Bodenprofil ? Oberflächengewässer ? Schadstoffbildung ? Züchtung ? Laboruntersuchung ? Sauerstoffmangel ? Schadstoffnachweis ? Wassermikroorganismen ? Schadstoffelimination ?

Region: Berlin

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2010-02-01 - 2014-07-21

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.