Description: Da Chromat(VI)-Ionen stark toxisch sind, Chrom(III) dagegen nicht, führt die Oxidation des im Boden vorhandenen Cr(III) zu Cr(VI) zu einer erheblichen Beeinträchtigung verschiedener Bodenfunktionen (z.B. Schädigung des Bodenlebens, Kontamination von Nahrungsmitteln, Belastung des Grundwassers). Mit Hilfe von Laborexperimenten an reinen Substanzen und mit kontaminierten Böden soll geklärt werden, unter welchen Bedingungen eine Kontamination des Bodens mit Chrom zu einer Erhöhung des Gefährdungspotentials führt und welche Oxidations- bzw. Mobilisierungsraten hier zu berücksichtigen sind. Dabei sollen als wichtigste im Boden vorkommende Oxidationskatalysatoren Mangan(IV)oxide, aber auch ein im Boden vorkommendes Oxidationsenzym (Oxidoreduktase) als Redoxkatalysator der Bodenorganismen einbezogen werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Chrom III ? Chrom VI ? Chromat ? Chrom ? Mangan ? Manganverbindung ? Altlast ? Bodenchemie ? Katalysator ? Oxid ? Schadstoffbelastung ? Bodenkunde ? Bodenverunreinigung ? Grundwasserverunreinigung ? Gefährdungspotenzial ? Bodenbelastung ? Bodenfauna ? Bodenfunktion ? Bodenorganismen ? Lebensmittelkontamination ? Modellversuch ? Oxidation ? Risikoanalyse ? Schadstoffausbreitung ? Toxische Substanz ? Toxizität ? Vergleichsanalyse ? Laborversuch ? Bodenschadstoff ? Biologische Untersuchung ? Schadstoffbildung ? Schadstoffminderung ? Schadstoffverhalten ? Lebensmittel ? Chromat-VI-Ionen ? Reaktionskinetik ? Reaktionsmechanismus ? Redoxpotential ? Chemische Wertigkeit ? Redoxreaktion ? Schadstoffelimination ? Schadstoffmobilisierung ? Schwermetallmobilisierung ? Enzym ? Ionen ?
Region: Lower Saxony
Bounding boxes: 9.16667° .. 9.16667° x 52.83333° .. 52.83333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2000-01-01 - 2006-12-31
Accessed 1 times.