API src

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs im Kontext des Energiekonzeptes der Bundesregierung bis 2050

Description: Das Projekt "Klimaschutzbeitrag des Verkehrs im Kontext des Energiekonzeptes der Bundesregierung bis 2050" wird/wurde ausgeführt durch: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH.Der Verkehr ist einer der Hauptverursacher der Treibhausgasemissionen. In Deutschland verursachte der Verkehr im Jahr 2010 CO2-Emissionen in Höhe von 192 Mil.Tonnen, wovon 162 Mil.Tonnen und damit rund 85 Prozent auf den Straßenverkehr entfallen. Damit ist der Verkehr bereits heute für knapp ein Fünftel der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich. Analysen zeigen: Bis zum Jahre 2050 wird die Bedeutung des Verkehrs für die Treibhausgasbilanz Deutschlands weiter zunehmen. Während andere Sektoren insbesondere durch den Ausbau erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung starke Emissionsreduktionen erzielen können, kann der Verkehrsbereich nur zum Teil daran partizipieren. Zwar kann der Ausbau der Elektromobilität im Individualverkehr mit Pkw zu deutlichen Emissionsminderungen führen. Für den Güterverkehr, ebenso für den Luft- und Schiffsverkehr sind die Konzepte für eine weitergehende Elektrifizierung erst im Entwicklungsstadium oder werden aus heutiger Sicht als wenig realistisch angesehen. Andere Alternativkonzepte gerade für diese Bereiche sind entweder noch im konzeptionellem Stadium (z. B. der Einsatz von mit regenerativem Strom erzeugten Flüssigkraftstoffe oder Gase) oder stark umstritten (z.B. Biokraftstoffe). Unabhängig von der unterstellten Technologie werden diese aber bis 2050 - so die Ergebnisse aller Studien - zu deutlich sinkenden spezifischen CO2-Emissionen des Verkehrs führen. Diese Emissionsminderungen werden aber zum Teil wieder durch den steigenden Verkehrsaufwand - insbesondere des Güterverkehrs - kompensiert. Soll auch der Verkehr nennenswert zu den deutschen Klimaschutzbestrebungen mit Minderungszielen für die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40 Prozent und bis 2050 um 80-95 Prozent gegenüber 1990 beitragen, sind weitere Maßnahmen erforderlich. Technologische Verbesserungen werden zwar zu deutlichen Effizienzverbesserungen und Emissionsminderungen führen, diese müssen aber Hand-in-Hand gehen mit verkehrlichen Maßnahmen zur Reduktion des Verkehrsaufwandes bzw. der Förderung besonders umweltfreundlicher Verkehrsmittel und -formen. Ziel des Vorhabens ist es, ein ambitioniertes sektorspezifisches Klimaschutzziel des Verkehrs bis zum Jahr 2050 zu entwickeln. Basis hierzu soll eine detaillierte Analyse der Trendentwicklung der Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 sein, die alle Verkehrssektoren (Straße, Schiene, Luft, Wasser sowie Güter- und Personenverkehr, mit Fokus auf den landgebundenen Verkehr inkl. Binnenschifffahrt) betrachtet sowie die Zwischenjahre 2020, 2030 und 2040 berücksichtigt. Aufbauend auf einem Business-as-usual-Szenario (BAU) soll aufgezeigt werden, welche Handlungsoptionen bestehen, um die Treibhausgasemissionen so zu senken, dass der Verkehr einen nennenswerten Beitrag zu den von der Politik auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene formulierten Klimaschutzzielen beitragen kann.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Biokraftstoff ? Heidelberg ? CO2-Emission ? Ökostrom ? Bundesregierung ? Emissionsprognose ? Langzeitwirkung ? Bundesrepublik Deutschland ? Treibhausgasemission ? Treibhausgasbilanz ? Elektrifizierung ? Schienenpersonenverkehr ? Stromerzeugung ? Erneuerbare Energie ? Individualverkehr ? Schienenverkehr ? Straßenverkehr ? Szenario ? CO2-Minderung ? Binnenschifffahrt ? Emissionsminderung ? Energienutzung ? Güterverkehr ? Luftverkehr ? Personenverkehr ? Studie ? Umweltforschung ? Klimaschutz ? Energiekonzept ? Verkehrsleistung ? Elektromobilität ? Klimaziel ? Schifffahrt ? Verkehrsemission ? Schutzziel ? Verkehrsregelung ? Verkehr ? Handlungsorientierung ? Business-as-usual-Szenario ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2013-02-01 - 2016-06-18

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.