Description: Gletscher bilden einen markanten Teil der Gebirgslandschaft. Sie ermöglichen es den Menschen, langsame Veränderungen des Klimasystems direkt wahrzunehmen, während solch langsamen Veränderungen ansonsten in der menschlichen Wahrnehmung durch kurzzeitige Effekte - insbesondere das Wetter und natürliche Klimavariabilität - überdeckt werden. Aufgrund dieser Eigenheit wurden die weltweit schrumpfenden Gletscher zum Aushängeschild des Klimawandels. Aber Veränderungen der Gletscher haben nicht nur diesen sentimentalen Aspekt: Durch die Einflussnahme auf die Saisonalität des Wasserabflusses sind Gletscher in vielen Regionen wichtige Regulatoren der Wasserverfügbarkeit. Instabile Hänge und Gletscherseen, die von schrumpfenden Gletschern zurückgelassen werden, können zu Naturgefahren werden. Und obwohl die in Gletschern gespeicherte Eismasse vernachlässigbar klein wirkt im Vergleich zu den großen Eisschilden Grönlands und der Antarktis, haben Gletscher in der Vergangenheit schon deutlich zum Meeresspiegelanstieg beigetragen und waren vermutlich sogar die stärkste Quelle des Meeresspiegelanstiegs seit 1900. Es ist daher wichtig besser zu verstehen, wie Gletscher auf den Klimawandel - sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft, und sowohl auf natürlichen als auch anthropogenen Klimawandel - reagiert haben, bzw. reagieren werden. Es gibt aber nur sehr wenige Arbeiten die sich mit der Zukunft der weltweiten Vergletscherung beschäftigen, und nach unserem Wissen gibt es keine einzige Projektion der zukünftigen Änderungen der Gletscher, die auf einem Modell basiert das unabhängig mit Hilfe der beobachteten Veränderungen im 20. Jahrhundert validiert wurde. Ziel des Projektes ist es besser zu verstehen, wie Gebirgsgletscher auf Klimaveränderungen reagieren - auf globaler, regionaler und möglicherweise lokaler Ebene. Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir im Rahmen des Projektes ein Modellsystem entwickeln, das in der Lage ist die Reaktion eines einzelnen Gletschers auf Klimaveränderungen darzustellen, und das gleichzeitig aber einfach genug ist, um auf Basis der vorhandenen Daten für jeden Gletscher weltweit in Vergangenheit und Zukunft angewendet werden zu können. Mit diesem Modellsystem werden wir das Verhalten jedes Gletschers weltweit von 1850 bis 2000 rekonstruieren, um 1. auf Grundlage dieser Simulation das Modellsystem zu validieren, und 2. detaillierte Informationen über die Gletscherveränderung der Vergangenheit zu erhalten. Anschließend wird das Modellsystem verwendet werden, um detaillierte Projektionen des weltweiten Gletscherwandels in den Jahren 2000 bis 2300 zu berechnen, basierend auf entsprechenden Projektionen des Klimas.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Grönland
?
Gletschersee
?
Antarktischer Eisschild
?
Grönländischer Eisschild
?
Eisschild
?
Abfluss
?
Glaziologie
?
Gletscher
?
Klimavariabilität
?
Meeresspiegelanstieg
?
Antarktis
?
Gletscherschwund
?
Wasserverfügbarkeit
?
Anthropogener Klimawandel
?
Meeresspiegel
?
Simulation
?
Stoffbilanz
?
Modellierung
?
Globale Veränderung
?
Klimafolgen
?
Naturgefahr
?
Klima
?
Klimawandel
?
Wetter
?
Gebirge
?
Hang
?
Globale Aspekte
?
Kommunalebene
?
Klimasystem
?
Naturgefahren und Naturrisiken
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Innsbruck, Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften (Betreiber*in)
Time ranges:
2012-11-27 - 2016-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Reconstructing and Projecting the Global Behaviour of Glaciers from 1850 - 2300
Description: Glaciers form prominent features of the alpine landscape. They allow people to directly perceive slow changes of the climate system, that otherwise would be overwhelmed in human perception by short-term noise, i.e., weather and natural climate variability. Because of these properties, shrinking glaciers around the world have become poster children of anthropogenic climate change. But impacts of glacier change - whether growing or shrinking - go far beyond this sentimental aspect: By changing the seasonality of runoff, glaciers are important regulators of water availability in many regions of the world. Retreating (as well as advancing) glaciers also lead to increased geohazards, e.g. from destabilized slopes and lakes dammed behind unstable, ice-cored moraines. Finally, even though the ice mass stored in glaciers seems negligible compared to the Greenland and Antarctic Ice Shields, glaciers have contributed significantly to sea level rise in the past, and probably have been the biggest single source of observed sea level rise since 1900. Improving the knowledge how glaciers have been and will be changing when subjected to climate change, both natural and anthropogenic, is therefore a pressing task. But very few studies have tended to projections of future change of the worlds glaciers, and to our knowledge, no global study has been performed using a model that was validated independently against observed glacier changes of the 20th century. The overarching goal of the project is to deepen the understanding of mountain glaciers' responses to climate change on global, regional, and potentially local scale. In order to achieve this goal, within the framework of the project we will develop a model system able to estimate an individual glacier's response to climate variability and change, and able to be applied to each of the world's glaciers in the past and future based on the available data. The model system will be applied for each of the worlds glaciers from the years 1850 to 2000 in hindcast mode to (i) provide a basis for validation, and (ii) to obtain detailed understanding of the past behavior of glaciers. Finally, we will employ the model system for future climate projections for the years 2000 to 2300 in order to obtain detailed understanding on how the glaciers will respond to future climate change. The analysis of these reconstructions and projections will allow for detailed new insights into glacier-climate interactions, better constrained projections of future sea level rise, and better knowledge about the future behavior of systems depending on or being influenced by glaciers, such as hydrology and water resources management, renewable energy from hydro power, geomorphology, and alpine ecology.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1046582
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.45
- Title: 0.41
- Description: 0.32
- Identifier: false
- Keywords: 0.97
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.