Description: Ausgangslage: Während der letzten Jahrzehnte ist der Gütertransport dramatisch angestiegen und der Strassentransport wurde zunehmend dominant. In der Schweiz wächst der Gütertransport viel schneller als der Personentransport. Als Hauptgründe dafür sind die zunehmende Globalisierung, Veränderungen in den Produktionsstrukturen und der Transportnachfrage sowie die verbesserten Strasseninfrastrukturen. Gemäss Szenarien des Bundesamtes für Raumentwicklung (are) wird der Güterverkehr auf Schweizer Strassen und Schienen von heutigen 24 Mia. Tonnenkilometern pro Jahr auf 31 bis 42 Mia. Tonnenkilometern (+32 Prozent bis +78 Prozent ) anwachsen. In Abhängigkeit des starken Güterverkehrswachstums werden die Probleme hinsichtlich Luftverschmutzung, Lärm, Klimaveränderungen und Sicherheit zunehmen. Schlüsselprobleme in Agglomerationen: In Schweizer Agglomerationen oder städtischen Gebieten leben ca. 70 bis 80 Prozent der Schweizer Bevölkerung. Der Anteil des Strassengüterverkehrs in den Agglomerationen verglichen mit dem Gesamtstrassenverkehrs gemessen an den Fahrleistungen beträgt ca. 30 Prozent bis 40 Prozent (inkl. Lieferwagen); Hoher Flächenverbrauch und Fehlen von geeigneter Infrastruktur für den Güterumschlag; Mangelnde Kooperation zwischen Logistik- und Transportdienstleistern; Beschränkte Zufahrt für Gütertransportfahrzeuge in Fussgängerzonen und historischen Zentren, Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmern während Güteranlieferungen; Negative Auswirkung auf die Umwelt in Form von Lärm und Luftschadstoffen; Niedrige Transporteffizienz aufgrund kleiner Sendungsgrössen und Stau; Abnahme der Bahntransportmengen. Hauptprojektziele: Analyse der Gütertransportlogistik-Aktivitäten und Güterverkehrsstruktur und den Schweizerischen Agglomerationen sowie ihrer Entwicklung; Analyse der Wechselwirkungen zwischen der Güterverkehrsstruktur und der sozioökonomischen Struktur von Agglomerationen; Analyse der Charakteristiken und Funktionen der Logistik- und Transportinfrastruktur sowie des heutigen und künftigen Infrastrukturbedarfs; Aufbau eines Evaluationsrahmens für die Variantenbeurteilung (inkl. Controlling und Monitoring) mit einem Indikatorenset für nachhaltige Güterver- und entsorgung; Aufbau eines Massnahmen-Wirkungsmodells; Entwicklung und Evaluation von nachhaltigen Logistik- und Transportstrategien; Entwicklung eines Umsetzungsplans zur Unterstützung eines nachhaltigen Gütertransportes und Infrastruktur in Agglomerationen. Methoden: Literaturstudium, Deskriptive Datenanalyse, Vertiefte Statistische Analysen (z.B. Regressionsanalysen), Workshops, Systemsengineering, Szenariotechnik, Güterverkehrsmodellierung und Simulationsmodelle Landnutzung und Transport (UrbanSim).
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Straßenverkehrslärm ? Raumentwicklung ? Lärmemission ? Schweiz ? Flächenverbrauch ? Regressionsanalyse ? Stadtverkehr ? Szenario ? Luftverschmutzung ? Globalisierung ? Nachhaltiger Güterverkehr ? Schädliche Umwelteinwirkung ? Flächennutzung ? Güterverkehr ? Lärm ? Literaturauswertung ? Personenverkehr ? Simulationsmodell ? Statistische Analyse ? Verkehrsplanung ? Luftschadstoff ? Nachhaltige Entwicklung ? Fahrleistung ? Infrastruktur ? Klimawandel ? Sozioökonomische Merkmale ? Urbaner Raum ? Verkehrsteilnehmer ? Globale Aspekte ? Logistik ? Workshop ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2007-03-08 - 2009-08-26
Accessed 1 times.