API src

OptiLAP - Evaluierung und Optimierung der Lärmaktionsplanung nach der Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG

Description: Das Projekt "OptiLAP - Evaluierung und Optimierung der Lärmaktionsplanung nach der Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Lärmkontor GmbH.Mit der Umgebungslärmrichtlinie (2002/49/EG) wird ein Konzept festgelegt, um schädliche Auswirkungen durch Umgebungslärm zu verhindern, ihnen vorzubeugen oder sie zu mindern. Zuständig für die Ermittlung der Belastung durch Umgebungslärm sind die Gemeinden oder die nach Landesrecht zuständigen Behörden. In der 1. Stufe der Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie waren bis zum 18. Juli 2008 Lärmaktionspläne in Ballungsräumen und an Hauptverkehrswegen aufzustellen. Vor diesem Hintergrund sollen die bei der Lärmaktionsplanung von den Kommunen bzw. den zuständigen Behörden gesammelten Erfahrungen analysiert werden und Vorschläge für die 2. Stufe der Umgebungslärmrichtlinie im Jahr 2012/2013 erarbeitet werden. Dabei sind folgende Schwerpunkte in 3 Arbeitspaketen zu betrachten. Arbeitspaket 1: 'Kommunaler Ansätze zur Information und Mitwirkung der Öffentlichkeit' In einer Literaturanalyse werden bisherige Erfahrungen bei der Beteiligung der Öffentlichkeit anhand vorliegender Aktionspläne und Studien ausgewertet und der Stand der Forschung dokumentiert. Im Rahmen von Workshops, anhand von Expertengesprächen und durch eine schriftliche Befragung von Ballungsräume und Kommunen werden zusätzlich 'Gute Beispiele' identifiziert und diskutiert. Abschließend werden die Erfahrungen in einem Leitfaden zur Öffentlichkeitsbeteiligung zusammengefasst. Arbeitspaket 2: 'Darstellung von Lärmkarten und Lärmminderungsmaßnahmen bei der Öffentlichkeitsbeteiligung' Auf der Grundlage von Interviews mit den verschiedenen Akteuren der Öffentlichkeitsbeteiligung, aber auch mit Experten aus dem Bereich Informationsdesign und der wissenschaftlichen und angewandten Kartographie wird der Frage nachgegangen, ob die Darstellung der Lärmkartierung vor dem Hintergrund der Öffentlichkeitsbeteiligung derzeit optimal ist. Für die kartographische Darstellung werden Verbesserungsvorschläge erarbeitet. Daneben wird eine beispielhafte Software entwickelt, die es ermöglicht, unmittelbar nach Eingabe oder Änderung der Emissionen einzelner Straßen die geänderten Lärmkartierungsergebnisse darzustellen. Arbeitspaket 3: 'Verfahren zur Identifizierung von Lärmbrennpunkten' Zur Erfassung der bisher angewendeten Methoden zur räumlichen Identifikation von Lärmbrennpunkten erfolgen eine detaillierte Literaturanalyse und Expertengespräche, die die Grundlagen und Charakteristika der einzelnen Verfahren ermitteln. Auf dieser Grundlage werden die aus fachlichen Gesichtspunkten geeigneten Verfahren selektiert und Bewertungskriterien für die Identifikationsmerkmale eines Lärmbrennpunktes erarbeitet und in einem Expertenworkshop dargestellt und diskutiert. Die Methodik wird in einem Leitfaden anwendungsbezogen dargestellt. Als Ergebnis der Arbeitspakete werden Hilfestellungen erarbeitet, die den Kommunen bzw. den zuständigen Behörden die Umsetzung der Lärmaktionsplanung in der 2. Stufe erleichtern sollen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Lärmkarte ? Lärmminderung ? Lärmkartierung ? EU-Umgebungslärmrichtlinie ? Umgebungslärm ? Interview ? Kartographie ? Kosten-Nutzen-Analyse ? Lärmschutz ? Lärmschutzrecht ? Leitfaden ? Reaktorsicherheit ? Software ? Lärmaktionsplan ? Bewertung ? Bewertungskriterium ? EU-Richtlinie ? Gesetzesvollzug ? Lärm ? Lärmwirkung ? Landesrecht ? Literaturauswertung ? Planungsmethode ? Studie ? Wirkungsanalyse ? Befragung ? Öffentlichkeitsbeteiligung ? Aktionsplan ? Lärmaktionsplanung ? Technische Aspekte ? Naturschutz ? Kommunalebene ? Planungsverfahren ? Ballungsraum ? Workshop ? Umsetzung von EU-Recht ? Handlungsorientierung ? Akustische Kenngröße ? Rechtsanwendung ?

Region: Hamburg

Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2010-12-20 - 2014-04-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.