API src

KMU-innovativ - Ressourceneffizienz: NUR-FUN - Mobilisierung brachliegender Nutzholzressourcen durch Forstmaschinen-Funknavigation, Teilvorhaben 5: Versuchsdurchführung

Description: Die submetergenaue Positionierung von Forstmaschinen im Wald abseits von kartierten Waldfahrstraßen in Echtzeit ist derzeit mit satellitengestützten GNSS-Navigationssystemen (GPS, GLONASS und Galileo) nicht möglich. Die dafür erforderliche Genauigkeit kann im Wald aufgrund der erschwerten Einsatzbedingungen durch Strukturen und Rahmenbedingungen wie Bäume mit und ohne Belaubung, unregelmäßige Bodenzustände, Topographie und Witterungseinflüsse nicht erreicht werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die gängigen GNSS-Systeme (Global Navigation Satellite Systems) durchweg für Einsatzfälle mit ungestörter Ausbreitung der Funksignale entwickelt wurden. Aufbauend auf Erfahrungen aus früheren gemeinsamen Projekten wird eine Lösung mittels terrestrischer Funknavigation angestrebt. Ziel ist es, Maschinen, die mit entsprechenden Funksystemen ausgestattet sind, in ihren Bewegungen im Gelände genauestens nachverfolgen und dokumentieren zu können bzw. diese auf kartenmäßig hinterlegten Befahrungslinien steuern zu können. Über solch ein ausgereiftes Befahrungsmanagement können Holznutzungen im Wald optimiert geplant und umgesetzt werden. Dies steigert die Effizienz der Nutzung und somit den Ertrag aus dem Wald. Durch besitzüberschreitende und zusammengelegte Holzerntemaßnahmen in heute noch unrentabel erscheinenden Kleinstwaldflächen können zusätzliche Rohstoffmengen erschlossen und den Waldbesitzern durch Verortung der Erntemaschinen separierte Holzerntemengen berechnet und die erforderliche Vertrauensbasis garantiert werden. Diese Ressourcenmobilisierung im Wald soll nicht zu Lasten des Boden- und Umweltschutzes erfolgen. Festgelegte Befahrungslinien können exakt eingehalten werden. Jede Befahrung wird dokumentiert und kann durch Kontrollen nach Vorgabe der Wald-Zertifizierungssysteme überprüft werden. Somit wird ein wesentlicher Beitrag zur Steigerung des Bodenschutzes geleistet. Dies entspricht der Intention einer schon seit Jahrhunderten auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Waldbewirtschaftung. Um eine praxistaugliche Problemlösung konsequent anzustreben wird das Projekt NURFUN als Gemeinschaftsprojekt von Partnern u.a. der Forstwirtschaft (ForstBW), Forstmaschinenbau (HSM), dem Ingenieurwesen für Funktechnik- und Logistik (NetworkIN GmbH - Projektleitung; NavLog GmbH) sowie der forstlichen Ressortforschung (FVA Baden-Württemberg) umgesetzt und durch das BMBF gefördert. Die Abteilung Waldnutzung der FVA, Ressortforschungsanstalt des Landes Baden-Württemberg, beschäftigt sich mit Fragen der umwelt- und bodenschonenden Ernte und Bereitstellung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Sie koordiniert und setzt die Technik- bzw. Waldversuche des Projekts um.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Baden-Württemberg ? Baum ? Holzeinschlag ? Holzertrag ? Holznutzung ? Laubblatt ? Nachwachsender Rohstoff ? Regeltechnik ? Software ? Topographie ? Waldfläche ? Georeferenzierung ? Forstmaschine ? Nachhaltige Forstwirtschaft ? Bodenzustand ? Bodenschutz ? Privatwald ? Forstwirtschaftliche Fläche ? Effizienz ? Datenerhebung ? Zusammenarbeit ? Wald ? Umweltschutz ? Logistik ? Forsttechnik ? Ressourceneffizienz ? Forstwirtschaft ? Navigation ? Funkanlage ? Eignungsprüfung ? Dokumentationswesen ? Fahrwegfestlegung ? Optimieren der Fahrweise ? Ertragsbeeinflussung ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-03-01 - 2016-11-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.