API src

Vorhaben: Biogeochemie und Habitatcharakterisierung natürlicher, CO2-reicher Riffe

Description: Das Projekt "Vorhaben: Biogeochemie und Habitatcharakterisierung natürlicher, CO2-reicher Riffe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie durchgeführt. Es wird der von Einfluss von CO2-Austritten auf das Habitat, die biogeochemischen Prozesse und die mikrobielle Diversität untersucht. Da Lebensformen, Gemeinschaftsstrukturen und ihr Funktionieren adaptiv sein können, sind Feldarbeiten an natürlichen CO2-reichen Habitaten essentiell. Die Versauerung des Meerwassers durch CO2 wird von einer Vielzahl chemischer Veränderungen, wie z.B. höheren Konzentrationen von Spurenelementen und Nährstoffen, begleitet. Wir werden wichtige mikrobielle Prozesse, vor allem Primärproduktion, Sauerstoff- und Sulfatreduktion und Stickstoff-Fixierung im Sediment, in Biofilmen und in der Wassersäule entlang eines CO2-Gradienten untersuchen. Weiterhin erforschen wir die sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen für Küstenbewohner. Während zweier Ausfahrten zu CO2-Quellen in Papua-Neu Guinea werden ständig Messungen und Probennahmen vorgenommen. Die physikalisch-chemische Dynamik wird in situ mit Mikro- und Makrosensoren gemessen. Zudem werden Daten-Logger für Hydrodynamik, Temperatur, Licht, Sauerstoff, pH und pCO2 eingesetzt. Die Proben werden auf Nährstoffe und Metalle hin untersucht. Mikrobielle Prozessraten werden mit stabilen Isotopen, Mikrosensoren und optischen Verfahren untersucht. Mittels nanoSIMS wird der Einbau von stabilen Isotopen auf Zellebene analysiert, welches gleichzeitig eine Artbestimmung (mittels HISH) erlaubt. Außerdem wird die mikrobielle Diversität mittels DNA-Analysen untersucht. Der Effekt der Ozeanversauerung auf die mikrobielle Diversität wird durch statistische Methoden berechnet und mit den entsprechenden mikrobiellen Prozessraten in Verbindung gebracht. Experten der Umweltökonomie werden während der Ausfahrten untersuchen, in wie weit die Zukunftserwartungen der lokalen Bevölkerung durch die Abnahme der Biodiversität beeinflusst wird.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Populationsdynamik ? Kohlendioxidkonzentration ? Hydrodynamik ? Nährstoffgehalt ? Physiologische Wirkung ? Sulfat ? Benthal ? Biogeochemie ? Artenverlust ? Biologische Wirkung ? Nährstoff ? Sauerstoff ? Sensor ? Mikrobiologie ? Korallenriff ? Papua-Neuguinea ? Guinea ? Biofilm ? Mikrobielle Vielfalt ? Messprogramm ? Benthos ? Marines Ökosystem ? Sedimentanalyse ? Chemische Zusammensetzung ? Spurenelement ? Temperaturmessung ? Metall ? Habitat ? Licht ? Isotopentechnik ? Ozeanversauerung ? Biodiversitätsverlust ? Kohlendioxid ? Isotop ? Messdaten ? Wasserinhaltsstoff ? Wirkungsanalyse ? Zelle ? Sediment ? Partialdruck ? Feldstudie ? Küstenregion ? Biologische Aktivität ? pH-Wert ? DNA-Analyse ? Chemische Stoffeigenschaft ? Sozialforschung ? Quantitative Analyse ? Statistische Analyse ? Stickstofffixierung ? Sauerstoffgehalt ? Umweltökonomie ? Physikalische Größe ? Datenerhebung ? Biodiversität ? in situ ? Bevölkerung ? Wirtschaftliche Aspekte ? Chemische Reaktion ? Probenahme ? Primärproduktion ? Reduktion [chemisch] ? Sonde ? Natürliche CO2-Quelle ?

Region: Bremen

Bounding boxes: 9.3625° .. 9.3625° x 48.02656° .. 48.02656°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-09-01 - 2015-09-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.