Description: Das Projekt "Kausalanalyse chronischer SO2-Belastung an Pflanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Graz, Institut für Pflanzenphysiologie durchgeführt. Im Mittelpunkt unserer Untersuchungen steht die Kausalanalyse der Giftwirkung geringer SO2-Konzentrationen auf die Pflanze, insbesondere auf die Fichte. Dabei stellte sich heraus, dass dem Sulfhydrilsystem in der Pflanze eine Schluesselstellung zukommt. Die Pflanzen antworten auf SO2-Einfluss mit einem signifikanten Anstieg von Glutathion (GSH) in ihren Blaettern. Es erscheint unwahrscheinlich, dass ein derartiger Anstieg von GSH aus einer Sulfitolyse von GSSG oder GSSProt stammt. Unsere Ergebnisse deuten vielmehr darauf hin, dass eine unmittelbare Beziehung zwischen Sulfatgehalt und GSH-Konzentration besteht, indem ein Gleichgewicht im Stoffwechsel zwischen Sulfatangebot und dem S-haltigen Tripeptid-Glutathion vorliegt. Aspekte einer de novo-Synthese von GSH und die Rolle der Glutathion-Reduktase werden diskutiert. Wir nehmen an, dass der staendige Anstieg der Glutathionmenge zu einer dauernden Stresssituation in der Pflanze fuehrt, wobei es zu fuer diese unguenstigen Kurzzeiteffekten und verschiedenartigen schaedlichen Langzeiteffekten, wie z.B. vorzeitige Alterung, kommen kann.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Fichte ? Peptid ? Pflanzenphysiologie ? Schadstoffgehalt ? Waldschaden ? Sulfat ? Langzeitwirkung ? Schadstoffbelastung ? Saurer Regen ? Schwefeldioxid ? Luftverschmutzung ? Graz ? Kausalanalyse ? Synthese ? Toxische Substanz ? Toxizität ? Pflanze ? Stoffwechsel ? Alterung ? GLUTATHION ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1972-01-01 - 2025-02-05
Accessed 1 times.