Description: Aufgrund der fortschreitenden Klimaerwärmung drohen sich Neophyten wie die Ambrosia in Deutschland auszubreiten und sesshaft zu werden. Seit dem Jahr 2006 wurde deshalb in Berlin die Verbreitung der hochallergenen Ambrosia detaillierter betrachtet. Ausgelöst wurde dies durch Analysen innerstädtischer Luftstaubproben, die eine erhöhte Ambrosiapollenkonzentration aufwiesen. Ziel: Um die Emissionsquellen zu ermitteln, die Einschlepp- und Ausbreitungswege der Pflanze in Berlin zu erforschen und Strategien zur Bekämpfung in der Stadt zu erarbeiten, wurde unter Federführung des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin im Frühsommer 2009 mit den Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung sowie für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz das 'Berliner Aktionsprogramm gegen Ambrosia' initiiert. Methode: Die Initiatoren haben im Jahr 2009 damit begonnen, mit der Hilfe von Beschäftigungsträgern ein Verbreitungskataster für Berlin zu erstellen, alle relevanten Metadaten zu den Funden zu erfassen und möglichst viele Ambrosiabestände zu vernichten.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Berlin ? Stadt Berlin ? Gesundheitsgefährdung ? Berlin ? Brandenburg ? Ambrosia ? Meteorologie ? Bundesrepublik Deutschland ? Emissionsquelle ? Innenstadt ? Neophyt ? Metadaten ? Globale Erwärmung ? Luftanalyse ? Luftprobe ? Stadtentwicklung ? Pflanze ? Menschliche Gesundheit ? Klimafolgen ? Ausbreitungsvorgang ? Klimawandel ? Pollen ? Urbaner Raum ? Verbraucherschutz ? Hochschule ? Kapital ? Temperaturerhöhung ?
Region: Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-01-01 - 2025-06-30
Accessed 1 times.