Description: Das Projekt "Stroemungs- und Stoffdynamik in Fliessgewaessern. Quantitative Erfassung des oekohydrologischen und hydraulischen Zustands der unteren Spree und der Oder bei Eisenhuettenstadt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsverbund Berlin, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei durchgeführt. Zur Gewinnung einer fuer die Zustandsbeschreibung der Gewaesser, fuer die Modellierung und Simulation des Schwebstoffverhaltens ausreichenden Datenbasis waren an Gewaesserabsschnitten der Spree, an ausgewaehlten Altarmen sowie an Oder und Oder-Spree-Kanal bei Eisenhuettenstadt Parameter zur Charakterisierung der Schweb- und Schadstoffe, der Hydraulik, Morphometrie und des Milieus zu erfassen. Messmethodentechnik. Durch regelmaessige Feldmessungen von Grundparametern sowie durch mehrtaegige Messkampangnen werden Zeitreihen, Tagesgaenge und /oder oertliche Verteilungen der unten genannten Groessen bestimmt: 1) Schwebstoffkonzentration mittels Filtration und Waegung 2) Sinkgeschwindigkeitsverteilungen mittels Bodenabzugs- und Pipettenmethode 3) Gluehverlust des durch Filtrieren oder Zentrifugieren gewonnenen Gesamtschwebstoffs 4) SCKW-Bestimmung mittels Gaschromatographie an dem durch Zentrifugieren (und Gefriertrocknen) gewonnenen Gesamtschwebstoff 5) Groessenverteilungen der Schwebstoffpartikel bzw -flocken mittels Lichtschatten- und Laserstreulichtverfahren (letzteres in der Erprobungsphase) 6) Schwebstofftrockendichte des durch Zentrifugieren gewonnenen Gesamtschwebstoffs und seines Gluehrueckstands mittels Gasverdraengungs-Pyknometer 7) Abschaetzung der Algenbiomasse mittels spektral- und filterfluorometrischer Messungen 9) Fliessgeschwindigkeit, Truebung, Temperatur, Strahlung/Extinktion, Sauerstoffgehalt, pH-Wert und Leitfaehigkeit mittels kommerzieller Sonden bzw Labormessgeraete Die Datenerfassung und der Datenimport in die Messdatenbank wird ueber AD-Wandler, Logger, Feldcomputer mit zT speziell entwickelter oder modifizierter Software realisiert. Ergebnisse: Die Messdaten sind in der Datenbank HYDROMDB gespeichert und stehen fuer Modellierungen, Simulationen und weiterfuehrende Untersuchungen zur Verfuegung. Charakteristische zeitliche und oertliche Verteilungen relevanter Parameter sowie Korrelationen zwischen verschiedenen Groessen (beispielsweise Truebung und Schwebstofftrockenmasse) wurden ermittelt. insbesondere zeigen die Laengs- und Querverteilungen des untersuchten Oderabschnitts eine interessante ueber mehr als 10 km reichende Inhomogenitaet, hervorgerufen durch den Zufluss der Neisse. Aehnliche Verlaeufe - wenn auch mit saisonalen (und vermutlich auch antropogen bedingten) Veraenderungen - wurden bei allen ueber das Jahr verteilten Messkampagnen gefunden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Gewässerökologie ? Morphometrie ? Zufluss ? Berlin ? Neiße ? Schwebstoff ? Spree ? Oder ? Gaschromatografie ? Hydraulik ? Software ? Temperaturmessung ? Strahlung ? Leitfähigkeit ? Messdaten ? Binnenfischerei ? pH-Wert ? Sauerstoffgehalt ? Simulation ? Zeitreihe ? Filtration ? Algen ? Fließgeschwindigkeit ? Glühverlust ? Modellierung ? Gewässerzustand ? Algenbiomasse ? Kenngröße ? Biomasse ? Datenbank ? Datenerhebung ? Trübung ? Gewässer ? Schadstoff ? Filtermaterial ? Altwasser [Fluss] ? Sonde ? Zeitverlauf ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 10.44987° .. 10.44987° x 54.03573° .. 54.03573°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1994-01-01 - 1995-12-31
Accessed 1 times.