Description: Das Projekt "Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel, Modul 2 (1): TANNRE - Das Transformationspotenzial inter-institutioneller Arrangements und die Norm der Nachhaltigkeit im globalen Regimekomplex für Ernährung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Politikwissenschaft durchgeführt. Das Forschungsprojekt TANNRE an der Justus-Liebig-Universität Gießen unter der Leitung von Prof. Dr. Helmut Breitmeier und Dr. Sandra Schwindenhammer leistet einen Beitrag zur Analyse der Bedingungen für die Überwindung grundlegender Norm- und Zielkonflikte in der Welternährungspolitik. Das Projekt richtet dabei den Blick auf praktische Regulierungsansätze und geht der Frage nach, welche Faktoren die Entwicklung und inhaltliche Ausgestaltung der Norm der Nachhaltigkeit in inter-institutionellen Arrangements des globalen Regimekomplexes für Ernährung beeinflussen. Das Projekt basiert auf einem deduktiven Vorgehen und generiert Hypothesen aus struktur- und akteursbasierten Ansätzen der politikwissenschaftlichen Forschung der Internationalen Beziehungen. Dabei wird das Erklärungspotenzial von Interplay Management, Macht und Ressourcen sowie (konsensualem) Wissen herangezogen. Das Projekt zielt auf die Durchführung systematisch-vergleichender Fallstudien ab. Auf der Mikroebene werden die Dimensionen der jeweiligen Verankerung der Nachhaltigkeitsnorm in einzelnen internationalen Institutionen des Regimekomplexes (FAO, WTO, WHO, UNEP) identifiziert. Auf der Makroebene werden solche Institutionen in den Blick genommen, in denen inter-institutionell bereits mit einer Bearbeitung von Normkonflikten zwischen Nahrungssicherheit und Nachhaltigkeit begonnen wurde. Die qualitative Fallstudienforschung basiert u.a. auf der Analyse von Dokumenten über zentrale internationale Institutionen im globalen Regimekomplex für Ernährung und ausgewählten inter-institutionellen Arrangements. Es werden halbstandardisierte und durch einen Leitfaden gestützte Expert*inneninterviews mit Vertreter*innen internationaler Institutionen, inter-institutioneller Arrangements, staatlichen, privatwirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen geführt. Die Expert*inneninterviews basieren auf einem strukturierten Fragebogen. Die systematische und vergleichende Datenanalyse erfolgt durch eine qualitative Inhaltsanalyse. Weiterführende Informationen über das Projekt TANNRE können auf der Webseite des Projekts eingesehen werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Gießen ? Weltgesundheitsorganisation ? Fragebogen ? Interview ? Leitfaden ? Regulierung ? Vereinte Nationen ? Welthandelsorganisation ? Nationale Politik ? Nachhaltigkeitskriterium ? Bioökonomie ? Fallstudie ? Internationale Beziehungen ? Internationaler Vergleich ? Privatwirtschaft ? Qualitative Analyse ? Statistische Analyse ? Internationale Organisation ? Nachhaltige Entwicklung ? Befragung ? Agrar- und Ernährungssektor ? Lebensmittelwirtschaft ? Forschungsprojekt ? UNEP ? Standardisierung ? Umweltprogramm ? Zielkonflikt ? Ernährungssicherheit ? Zivilgesellschaft ? Globale Aspekte ? Politik ? Gesellschaftliche Transformation ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Handlungsbeteiligter ? FAO ? Politologie ? Konfliktbewältigung ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-04-01 - 2020-03-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.uni-giessen.de/tannre (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=031B0229 (Webseite)Accessed 1 times.