Description: Trotz internationaler und europäischer Bemühungen und Forderungen nach Abschaffung von EHS bis 2020 (so z.B. in der Europa 2020 Wachstumsstrategie und im Fahrplan für ein ressourcenschonendes Europa), wurden bis dato wenig Fortschritte auf diesem Gebiet erzielt. So ist der finanzielle Umfang bestehender Subventionen global gesehen nachwievor signifikant. Beispielsweise betrugen die landwirtschaftlichen Subventionen in den OECD-Ländern USDollar261 Milliarden/Jahr für den Zeitraum 2006 bis 2008 und die weltweiten energiebezogenen Subventionen beliefen sich in 2008 auf USDollar557 Milliarden (siehe Lehmann M., P. ten Brink, S. Bassi, D. Cooper, A. Kenny, S. Kuppler, A von Moltke, and S. Withana (2011). Reforming Subsidies. In The Economics of Ecosystems and Biodiversity (TEEB) in National and International Policy Making An output of TEEB, edited by Patrick ten Brink, IEEP. Earthscan, London). Die gegenwärtig laufende Studie zur Unterstützung der Abschaffung umweltschädigender Subventionen zielt darauf ab, die Europäische Kommission bei der Umsetzung der Forderung nach Abschaffung von EHS bis 2020 zu unterstützen. Das Ecologic Institut wird zu den folgenden Zielen im Rahmen dieser Studie beitragen: Paragraph Identifikation und Definition der wesentlichen ökonomischen EHS-Typen, die einer Reform bedürfen sowie Bereitstellung konkreter Beispiele von EHS auf Ebene der EU Mitgliedstaaten (MS); Paragraph Präsentation und Analyse von Best-Practice-Beispielen für Reformprozesse von EHS und lessons learnt; Paragraph Formulierung praktischer Empfehlungen für EU MS im Hinblick auf Abschaffung und Reform von EHS im Lichte der Ziele der Europa 2020 Wachstumsstrategie und der Ressourceneffizienzagenda; Paragraph Ausführung von Beratungstätigkeiten zu technischen Aspekten der EHS-Reform und Abschaffung im Kontext des Monitorings und der Berichterstattung für die Europa 2020 Wachstumsstrategie.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
London
?
Europäische Kommission
?
OECD-Länder
?
Umweltbelastung
?
Wirtschaftspolitik
?
Umweltschädliche Subvention
?
Biodiversitätspolitik
?
EU-Subvention
?
Finanzierungshilfe
?
Studie
?
Subvention
?
Umweltverschmutzung
?
Volkswirtschaft
?
Berichterstattung
?
Europa
?
Landwirtschaft
?
Ökosystem
?
Ressourcenschonung
?
Umweltpolitik
?
Umweltverträglichkeit
?
Wirtschaftliche Aspekte
?
Globale Aspekte
?
Umweltschutz
?
Ressourceneffizienz
?
Subventionsabbau
?
Werkzeug
?
Region:
Berlin-Westkreuz
Bounding boxes:
13.28398° .. 13.28398° x 52.50055° .. 52.50055°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Ecologic Institut gemeinnützige GmbH (Projektverantwortung)
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt (Finanzielle Förderung)
-
Institute for European Environmental Policy (IEEP) (Mitwirkung)
-
Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel (Finanzielle Förderung)
-
Otto Vision Technology GmbH (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Vrije Universiteit Amsterdam, Instituut voor Milieuvraagstukken (Mitwirkung)
Time ranges:
2011-12-22 - 2012-09-22
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Phasing Out of Environmentally Harmful Subsidies (EHS)
Description: Despite EU and international commitments and calls to phase out environmentally harmful subsidies (EHS) by 2020 (as called for in the Europe 2020 strategy and in the Roadmap to a Resource Efficient Europe), progress on the ground has been slow so far, and the size of subsidies worldwide is still significant. For instance, subsidies for agriculture in OECD countries amounted to USDollar261 billion/year from 2006 to 2008 and worldwide energy-related subsidies were USDollar557 billion in 2008 (Source: Lehmann M., P. ten Brink, S. Bassi, D. Cooper, A. Kenny, S. Kuppler, A von Moltke, and S. Withana (2011). Reforming Subsidies. In The Economics of Ecosystems and Biodiversity (TEEB) in National and International Policy Making An output of TEEB, edited by Patrick ten Brink, IEEP. Earthscan, London). The present Study supporting the phasing out of environmentally harmful subsidies aims to help the European Commission in implementing the calls to phase out EHS by 2020. Ecologic Institute will contribute to the following corresponding objectives of the study: Paragraph Identify and define key types of EHS that merit reform and provide concrete examples of existing EHS in the EU Member States; Paragraph Present and analyse examples of good practices of EHS reform and the lessons learnt from them; Paragraph Formulate practical recommendations to Member States on phasing out and reforming EHS in line with the objectives of the Europe 2020 strategy and the resource efficiency agenda; Paragraph Provide the Commission with ad-hoc advice on technical issues related to EHS reform and phasing out in the context of monitoring and reporting under the Europe 2020 strategy.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1047869
Status
Quality score
- Overall: 0.51
-
Findability: 0.72
- Title: 1.00
- Description: 0.37
- Identifier: false
- Keywords: 0.92
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.