Description: Die Gewässer im Einzugsbiet der Nidda sind strukturell degradiert, weisen Wanderhindernisse auf und erhalten Einleitungen aus Mischwasserzuläufen, Industriebetrieben und kommunalen Kläranlagen. Das Projekt untersucht und bewertet die Bedeutung dieser und weiter Belastungsfaktoren für Wirbellose und ihre Gemeinschaften im Einzugsgebiet der Nidda. In Labor- und Freilanduntersuchungen werden neue biologische Parameter entwickelt, die eine kausale Erfassung von defizitären Gewässerzuständen und die quantitative Beschreibung wichtiger, von Organismen vermittelter biologischer Prozesse in Gewässern ermöglichen. Ferner werden Wirksamkeit und Strahlwirkung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen untersucht und bewertet. Das Projekt wird als Demonstrationsprojekt durchgeführt, um die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf weitere Regionen zu ermöglichen. Ausgewählte Leitsubstanzen werden auf ökologische und ökotoxikologische Wirkungen mit In-vivo- und In-vitro-Tests untersucht und Effektkonzentrationen und Umweltqualitätsnormen zur Risikocharakterisierung abgeleitet. Substanzen werden zusätzlich in Multistressor-Experimenten getestet, um eine Erhöhung der Empfindlichkeit von Wirbellosen gegenüber Schadstoffen bei Ko-Exposition gegenüber weiteren Stressoren (Ammonium/Nitrit, thermischer Stress, Neobiota) zu untersuchen. Ein aktives und passives Effektmonitoring im Freiland und eine parallele Untersuchung von Freilandproben im Labor werden die wichtigsten Belastungsfaktoren für Wirbellose im Nidda-Einzugsgebiet analysieren. Die Beurteilung der Effizienz und Strahlwirkung von wasserwirtschaftlichen Maßnahmen erfolgt mit kombinierten Freiland- und Laboruntersuchungen, wobei neue Endpunkte und Biomarker als Zustands- und Prozessindikatoren für die Gewässerüberwachung entwickelt werden. Die Ergebnisse gehen in die Entwicklung, Erprobung und Implementierung eines Informations- und Managementsystems für die wasserwirtschaftliche Praxis ein.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Nidda
?
Ammonium
?
Kläranlagenablauf
?
Nitrit
?
Biomarker
?
Kommunale Kläranlage
?
Abwassereinleitung
?
Flussverunreinigung
?
Kombinationswirkung
?
Schadstoffwirkung
?
Wärmebelastung
?
Querbauwerk
?
Belastungsfaktor
?
Biozönose
?
Gewässerüberwachung
?
Industrieabwasser
?
Wirbellose
?
Mischwasser
?
Ökotoxikologie
?
Ökotoxizität
?
Schadstoffexposition
?
Stress
?
Gebietsfremde Art
?
Wirkungsmonitoring
?
Ökologische Wirksamkeit
?
Kausalzusammenhang
?
Einzugsgebiet
?
Bewertungsverfahren
?
Gewässerzustand
?
Gewässerorganismen
?
Wassergefährdende Stoffe
?
Wirkungsanalyse
?
Gewässerschutz
?
Umweltstandard
?
Biologische Aktivität
?
in vitro
?
Umweltqualitätsnorm
?
Effektkonzentration
?
Feldstudie
?
Flussgebietsmanagement
?
Biotest
?
Quantitative Analyse
?
Risikoanalyse
?
Nachhaltige Bewirtschaftung
?
Wasserwirtschaft
?
Erfolgskontrolle
?
Schadstoff
?
Laboruntersuchung
?
In-Vivo
?
Strahlwirkung
?
Belastungsanalyse
?
Region:
Hessen
Bounding boxes:
10.779° .. 10.779° x 52.01702° .. 52.01702°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Brandt-Gerdes-Sitzmann Wasserwirtschaft GmbH (Mitwirkende)
-
Bundesanstalt für Gewässerkunde (Mitwirkende)
-
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (Geldgeber*in)
-
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH (Mitwirkende)
-
Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Wasser und Gewässerentwicklung, Bereich Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft (IWG-SWW) (Mitwirkende)
-
Technische Universität Darmstadt, Institut IWAR, Fachgebiet Abwassertechnik (Mitwirkende)
-
UNGER ingenieure Ingenieurgesellschaft mbH (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Frankfurt am Main, Institut für Ökologie, Evolution und Diversität, Abteilung Aquatische Ökotoxikologie (Betreiber*in)
-
Universität Tübingen, Institut für Evolution und Ökologie, Abteilung Physiologische Ökologie der Tiere (Mitwirkende)
Time ranges:
2015-05-01 - 2018-04-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: ReWaM - Composite project NiddaMan: Development of a sustainable water resources management using the example of the Nidda catchment; Sub project 1
Description: Numerous conflicts of use characterise the Nidda catchment in the German state of Hesse, making it in many ways representative of rivers in central Europe. The joint project NiddaMan will focus on developing a computer model for water managers, using the example of the Nidda catchment. The model is intended to support decision-makers both with designing and implementing measures for more sustainable water resources- and catchment management. To achieve these objectives, research work will be carried out in six priority areas. These include developing new methods for monitoring trace substances and evaluating their suitability to serve as lead substances for defined groups of chemicals which represent a risk factor for the chemical water quality. Major stressors on biodiversity will be identified with biological tests in the laboratory and in the field. The development of sustainable water resources management strategies also factor in insights from socio-ecological research. Another project priority area addresses the development of technical measures and adaptation strategies to reduce the emission of problematic substances resulting from wastewater effluents into the aquatic environment. Modelling pollution discharge and water quality while considering demographic and climate change scenarios will tackle important future societal issues. By combining the respective insights, assessments and concepts, an integrated information- and management system can be set up.
Goals: The overall objective of NiddaMan is to develop a web-based information- and management system (NiddaPro) for water authorities. The intelligent system solution is intended to form the foundation for more sustainable water resources management of riverine systems, using the catchment of the river Nidda as an example. The model will give water managers responsible for decision-making a basis for planning and implementing measures for sustainable water resources- and catchment management - with a particular focus on transdisciplinary concepts and action strategies. The partners thus aim to improve communication and collaboration between scientists, water management practitioners and the general public.
Model region: With a length of 89.7 kilometres and a catchment area of 1,942 km2, the Nidda is one of the key rivers in the German state of Hesse. The Nidda is characterised by agricultural and industrial use, inadequate water structures, high pollution, settlement activity, a poor ecological status, and flood risk in the catchment area.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1057553
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.51
- Title: 0.12
- Description: 0.00
- Identifier: false
- Keywords: 0.94
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.