Description: Durch oberirdische Kernwaffenexplosionen, kerntechnische Unfälle und Emissionen aus Wiederaufarbeitungsanlagen wurden die natürlichen Vorkommen des langlebigen Radionuklids 129I (T1/2 = 15.7 Ma) nachhaltig verändert. Insbesondere die Anlagen in Sellafield in Großbritannien nahe der Irischen See und La Hague in Frankreich am Englischen Kanal beeinflussen die Umwelt in Westeuropa maßgeblich. Im Rahmen eines vom BMBF geförderten Projektes werden Depositionsraten, Depositionsdichten und der Transport von anthropogenem 129I in der Umwelt untersucht. Ziel des Vorhabens ist eine bundesweite Bilanzierung der vorhandenen Iod-Inventare in der Pedosphäre (Bodenproben), die Erfassung der trockenen und feuchten Depositionen (Luftfilter, Niederschlagsproben), sowie die Beprobung von Oberflächengewässern (ausgewählte Fließgewässer) zur Bestimmung des Abtransportes von Iod ins Meer.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Iod
?
Schadstoffgehalt
?
Iod-129
?
Großbritannien
?
Fließgewässer
?
Gewässerbelastung
?
Kartierung
?
Luftfilter
?
Nasse Deposition
?
Wiederaufbereitungsanlage
?
Trockene Deposition
?
Bundesrepublik Deutschland
?
Frankreich
?
Feuchte Deposition
?
Eintragspfad
?
Bodenverunreinigung
?
Radionuklid
?
Schadstoffbilanz
?
Schadstoffdeposition
?
Staubniederschlag
?
Oberflächenwasser
?
Westeuropa
?
Pedosphäre
?
Kernexplosion
?
Kerntechnischer Unfall
?
Wasserprobe
?
Bodenbelastung
?
Mensch
?
Meeresgewässer
?
Bestandsaufnahme
?
Ärmelkanal
?
Bodenprobe
?
Oberflächengewässer
?
Depositionsrate
?
Schadstoffausbreitung
?
Bodenuntersuchung
?
Anthropogener Einfluss
?
Schadstoffverhalten
?
Stofftransport
?
Probenahme
?
Nahrungskette
?
Niederschlag
?
Irische See
?
Iod-Radionuklid
?
Fallout
?
Region:
Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesamt für Strahlenschutz (Mitwirkende)
-
Bundesanstalt für Gewässerkunde (Mitwirkende)
-
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (Geldgeber*in)
-
Deutscher Wetterdienst (Mitwirkende)
-
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (Mitwirkende)
-
Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Bio-und Geowissenschaften (IBG), IBG-3 Agrosphäre (Mitwirkende)
-
Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) - Institut für Strahlenschutz (ISS) (Mitwirkende)
-
Helmholtz-Zentrum Dresden-Roßendorf e.V., Institut für Ressourcenökologie (Mitwirkende)
-
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Nukleare Entsorgung (Mitwirkende)
-
Leibniz Universität Hannover, Institut für Anorganische Chemie (ACI) (Mitwirkende)
-
Leibniz Universität Hannover, Institut für Radioökologie und Strahlenschutz (Betreiber*in)
-
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (Mitwirkende)
-
Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Roßendorf e.V. (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Bremen, Institut für Umweltphysik (Mitwirkende)
-
Universität Jena, Institut für Mikrobiologie, Professur für Mikrobielle Kommunikation (Mitwirkende)
Time ranges:
2010-09-01 - 2014-03-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Radiation and the environment II: Radionuclides in the environment, their transport in food-chains into and within people - sub-project D
Description: Due to fallout from nuclear weapon explosions, nuclear accidents, and discharges from reprocessing plants natural abundance of the long-lived 129I (T1/2=15.7 Ma) has been changed in a sustainable way. A vast amount of man-made 129I in the environment originates from the releases of the European reprocessing plants in Sellafield (UK) and LaHague (France), having a significant impact on the environment, especially in Western Europe. Within the scope of a project funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF / 02 NUK 015D), deposition rates, deposition densities, and transport of anthropogenic 129I in the environment are studied. Goals of the project are determining the iodine inventories of the pedosphere (soil), assessing the input of iodine from the atmosphere via wet and dry deposition (aerosol, rain), and sampling of surface water in order to calculate transport of iodine via rivers to the sea.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1031526
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.46
- Title: 0.46
- Description: 0.11
- Identifier: false
- Keywords: 0.96
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.