Description: Durch oberirdische Kernwaffenexplosionen, kerntechnische Unfälle und Emissionen aus Wiederaufarbeitungsanlagen wurden die natürlichen Vorkommen des langlebigen Radionuklids 129I (T1/2 = 15.7 Ma) nachhaltig verändert. Insbesondere die Anlagen in Sellafield in Großbritannien nahe der Irischen See und La Hague in Frankreich am Englischen Kanal beeinflussen die Umwelt in Westeuropa maßgeblich. Im Rahmen eines vom BMBF geförderten Projektes werden Depositionsraten, Depositionsdichten und der Transport von anthropogenem 129I in der Umwelt untersucht. Ziel des Vorhabens ist eine bundesweite Bilanzierung der vorhandenen Iod-Inventare in der Pedosphäre (Bodenproben), die Erfassung der trockenen und feuchten Depositionen (Luftfilter, Niederschlagsproben), sowie die Beprobung von Oberflächengewässern (ausgewählte Fließgewässer) zur Bestimmung des Abtransportes von Iod ins Meer.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Großbritannien ? Iod ? Schadstoffgehalt ? Iod-129 ? Fließgewässer ? Gewässerbelastung ? Kartierung ? Luftfilter ? Nasse Deposition ? Wiederaufbereitungsanlage ? Trockene Deposition ? Bundesrepublik Deutschland ? Frankreich ? Feuchte Deposition ? Bodenverunreinigung ? Radionuklid ? Schadstoffbilanz ? Schadstoffdeposition ? Staubniederschlag ? Oberflächenwasser ? Westeuropa ? Oberflächengewässer ? Schadstoffausbreitung ? Bodenuntersuchung ? Kernexplosion ? Kerntechnischer Unfall ? Wasserprobe ? Bodenbelastung ? Bilanzierung ? Meeresgewässer ? Bestandsaufnahme ? Mensch ? Ärmelkanal ? Bodenprobe ? Pedosphäre ? Depositionsrate ? Anthropogener Einfluss ? Schadstoffverhalten ? Stofftransport ? Probenahme ? Nahrungskette ? Niederschlag ? Irische See ? Stoffeintrag ? Iod-Radionuklid ? Fallout ?
Region: Lower Saxony
Bounding boxes: 9.16667° .. 9.16667° x 52.83333° .. 52.83333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2010-09-01 - 2014-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=02NUK015D (Webseite)Accessed 1 times.