Description: Das Projekt "Visual signals in fruits: adaptations and constraints imposed by mutualists and antagonists" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Biologie I (Zoologie) Arbeitsgruppe Evolutionsbiologie und Ökologie durchgeführt. Wir untersuchen den Einfluss von Samenverbreitern und Fruchtschädlingen auf die Kommunikation von Pflanzen und Tieren anhand von Fruchtfarben. Es ist unser Ziel, festzustellen, ob Fruchtfarben als Signale durch einen koevolutiven Prozess zwischen Tieren und Pflanzen entstehen. Mittels theoretischer Modelle zum Farbensehen von Vögeln und Primaten sowie Reflexionsmessungen von Fruchtfarben überprüfen wir, ob diese eine Adaptation an das Sehvermögen von Samenverbreitern darstellen. Indem wir Fruchtfarben manipulieren, prüfen wir, ob sie von Vögeln aufgrund ihrer Auffälligkeit als Signal selektiert werden. In einem Vergleich von 22 Arten aus neun Gattungen untersuchen wir den relativen Selektionsdruck von Samenverbreitern und Fruchtschädlingen auf verschiedenfarbige Früchte. Ziel dieser Untersuchung ist es, herauszufinden, ob Fruchtschädlinge durch direkte oder indirekte Selektion die Koevolution von Signalen zwischen Pflanzen und ihren Verbreitern beschränken. Wir überprüfen weiterhin, ob Vögel Fruchtpigmente nicht als Signal sondern als Nährstoff selektieren. Diese Versuche integrieren die Sinnes- und Ernährungsphysiologie von Samenverbreitern mit der Ökologie der Samenausbreitung in der Dreiecksbeziehung von Pflanzen, Tieren und Fruchtschädlingen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Menschenaffe ? Freiburg ? Seevogel ? Obstbau ? Pflanzenökologie ? Tierökologie ? Vogel ? Nährstoff ? Ökologie ? Physiologie ? Zoologie ? Reflexionsmessung ? Ernährungswissenschaft ? Kommunikation ? Frucht ? Tierversuch ? Pflanze ? Tier ? Auslese ? Untersuchungsziel ? Vorgabe ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2006-01-01 - 2010-12-31
Accessed 1 times.