API src

Modellhafte integrale Gesamtsanierung eines Gebäudekomplexes mit 147 Wohneinheiten in Karlsruhe

Description: Das Projekt "Modellhafte integrale Gesamtsanierung eines Gebäudekomplexes mit 147 Wohneinheiten in Karlsruhe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Volkswohnung GmbH durchgeführt. Durch die Volkswohnung GmbH Karlsruhe wurde in den Jahren 2000 und 2001 an einem Wohnkomplex im Stadtteil Oberreut mit 375 Wohneinheiten (erbaut 1970/71) eine umfassende energetische Sanierung und Modernisierung vorgenommen. Wärmedämmung und neue Fenster entsprechen heute dem Niedrigenergiehausstandard. Durch die Modernisierung der lüftungstechnischen Einrichtungen mit Einführung einer kontrollierbaren Lüftung sowie durch Modernisierung der Heizzentrale konnte die installierte Leistung zur Wärmeerzeugung etwa halbiert werden. Durch Einsatz eines BHKW (240 kWel) konnte darüber hinaus der Brennstoffverbrauch unter Berücksichtigung der Gutschrift für den erzeugten Strom um rund drei Viertel, die CO2-Emission um rund zwei Drittel gesenkt werden. Die Gesamtkosten (Kostengruppen 300 und 400) lagen bei rund 9,5 Mio. Euro. Die zentralen Verbrauchsdaten wurden über mehr als 2 Jahre detailliert erfasst und zur Betriebsoptimierung und zur Energiebilanzierung ausgewertet. In einem der drei sanierten Wohnblöcke (mit 147 Wohneinheiten EnSan-Forschungsblock ) wurden darüber hinaus in der Hälfte der Wohnungen zwei verschiedene Fabrikate moderner Einzelraumregelungen eingebaut, um deren Potenzial zur zusätzlichen Einsparung an Heizenergie festzustellen. Das Vorhaben wurde in enger Zusammenarbeit der auftraggebenden Wohnungsgesellschaft, Volkswohnung Karlsruhe GmbH, mit Architekten, TGA-Planern, begleitenden Wissenschaftlern und nicht zuletzt dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik konzipiert. Dieser integrale Ansatz wird von der Volkswohnung schon seit längerem praktiziert und ist bei so komplexen Vorhaben eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg. Um die Verringerung des Energieverbrauchs durch die o.g. Maßnahmen nachweisen zu können, wurde ein umfassendes Messprogramm mit mehr als 1.200 Sensoren, die in 24 Wohneinheiten und in der Heizzentrale installiert wurden, realisiert. Alle Informationen zur Beheizung, zur Lüftung und zum Nutzerverhalten wurden eine Heizperiode lang über ein neuartiges funkbasiertes Messkonzept erfasst und von einem zentralen Rechner aufbereitet, um eine detaillierte Energiebilanz zu erhalten. Die Daten wurden in 18 Wohnungen in aufbereiteter Form online an die Mieter zurückgegeben, um diese zu informieren und sie in Richtung energieeffizientes Verhalten zu beeinflussen. Das Vorhaben wurde sozialwissenschaftlich begleitet, um Rückschlüsse auf die Einflussmöglichkeiten auf Mieter und deren Akzeptanz für moderne Techniken im Gebäude ziehen zu können. Der spezifische Brennstoffeinsatz in der Wohnanlage wurde durch die Maßnahmen von 161 kWh/m auf 37 kWh/m (Bezug auf beheizte Wohnfläche) reduziert, also um 77 Prozent. Von allen durchgeführten Maßnahmen hatte das installierte BHKW den größten Einzeleffekt und trug mit 46 Prozent-Punkten zu dieser Einsparung bei, während die Wärmeschutzmaßnahmen und die Verbesserung der Lüftung mit 31 Prozent-Punkten beitrugen. ...

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Karlsruhe ? Kraftwerksleistung ? Computer ? Klimaanlage ? Blockheizkraftwerk ? Brennstoff ? CO2-Emission ? Mehrfamilienhaus ? Wohnung ? Bauphysik ? Sensor ? Wärmedämmung ? Niedrigenergiehaus ? Kostenrechnung ? Anlagenoptimierung ? Gebäude ? Heizenergieeinsparung ? Brennstoffverbrauch ? Kohlendioxid ? Betriebsdaten ? Messprogramm ? Messtechnik ? Regeltechnik ? Schadstoffemission ? Stadtteil ? Verfahrensoptimierung ? Stromerzeugung ? Wärmeerzeugung ? Wohngebiet ? Verbrauchsdaten ? Energieverbrauch ? Energetische Sanierung ? Lüftung ? Bilanz ? Sozialforschung ? Wohnumfeld ? Emissionsminderung ? Wohnungsbau ? Energiebilanz ? Energieeinsparung ? Energietechnik ? Zusammenarbeit ? Sanierung ? Treibhausgas ? Heizung ? Datenerhebung ? Nutzerverhalten ? Mietrecht ? On-Line-Betrieb ? Oberreut ? Akzeptanz ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2000-06-01 - 2004-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.