API src

Errichtung einer innovativen, umweltgerechten Kunststoffgalvanik bei erstmaligem Einsatz Cr6+-freier Elektrolyten zur Verchromung von hochwertigen Automobil-Komponenten

Description: Das Projekt "Errichtung einer innovativen, umweltgerechten Kunststoffgalvanik bei erstmaligem Einsatz Cr6+-freier Elektrolyten zur Verchromung von hochwertigen Automobil-Komponenten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: BIA Kunststoff- und Galvanotechnik GmbH & Co. KG.Die BIA Kunststoff- und Galvanotechnik liefert galvanisierte Kunststoffbauteile, die höchsten Ansprüchen genügen. Die Kernkompetenz liegt im Bereich Galvanik und den damit verbundenen Anforderungen an die vor- und nachgelagerten Prozesse. Zum Ausbau der Position als innovativer, ressourceneffizienter Technologieführer im Zuliefermarkt wurde eine völlig neue Galvanoanlage zur Beschichtung von Kunststoffen errichtet, bei der folgende innovative Verfahrensschritte umgesetzt wurden: Das primäre Ziel des Vorhabens, die Errichtung einer voll funktionsfähigen und prozesssicheren dekorativen Verchromung auf der Basis eines III-wertigen Chromelektrolyten wurde erreicht. Größere Lose von Chrom-III-verchromten Bauteilen wurden hergestellt und befinden sich bei verschieden Automobilherstellern in intensiven Eignungstests. Weitere Ziele, wie die Optimierung des gesamten Beschichtungsverfahrens einschließlich der Vorbehandlung, insbesondere die Minimierung der Metallverluste, konnten weitgehen realisiert werden. Beim 'Kontinuierlichen Mattnickelverfahren' brachte die Substitution des ressourcenintensiven Batch-Verfahrens durch eine kontinuierliche Regeneration des Elektrolyten deutliche Einsparungen an Rohstoffen und Energie. Die flexibel eingerichtete Vorbehandlung ermöglicht die simultane Fertigung und Beschichtung von Mehr-Komponenten-Kunststoffteilen. Dadurch kommt es zur Einsparung von kompletten Arbeitsschritten im vor- (Spritzguss) und nachgelagerten (Montage) Prozessen mit den entsprechenden energiesparenden Effekten. Die Umweltentlastung erstreckt sich auf alle Medien; insbesondere wurden eingespart: Energie/ Erdgas: 470 MWh/a, Nickel (Metall) 3,3 t, Nickelsulfat (Salz) 35,65 t/a, Kalkmilch zur Neutralisation 45,5 t/a, Galvanischlamm, 52,3 t/a, CO2-Minderung 385 t/a. Außerhalb des Rahmens des geförderten Projektes wurde an der Substitution der bisher eingesetzten perfluorierten Tenside (PFOS) gearbeitet, mit dem Ergebnis, dass Fluorierte Verbindungen sowohl in den Beizbädern als auch beim Chrom-VI-Elektrolyten vollständig ersetzt werden konnten. Der bisherige Verbrauch an PFOS lag bei 500 kg/a.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Chrom VI ? Kalkmilch ? Recycling ? Kunststoff ? Chrom ? Erdgas ? Nickel ? Stoffliche Verwertung ? Perfluoroctansulfonsäure ? PFAS ? Abfallverwertung ? Beizmittel ? Elektrolyt ? Fluorverbindung ? Salz ? Reaktorsicherheit ? Verfahrensoptimierung ? Metall ? Beschichtung ? CO2-Minderung ? Substitution von Rohstoffen ? Kunststoffproduktion ? Energie ? Energieeinsparung ? Ersatzstoff ? Galvanik ? Automobilindustrie ? Neutralisierung ? Verfahrenstechnik ? Oberflächenbehandlung ? Materialeffizienz ? Umweltentlastung ? Effizienzsteigerung ? Naturschutz ? Bauelement ? Regeneration ? Umweltverträglichkeit ? Ressourceneffizienz ? Verfahren ? Wettbewerbsfähigkeit ? Chrom-IV-freier Elektrolyt ? PFT-freie Tenside ? Vorbehandlung ? kontinuierlich Matt-Nickel, Mehr-Komponenten Kunststofftechnik ? Eignungsprüfung ? Automobilzulieferer ? Kontinuierliches Verfahren ? Kunststoffgalvanik ? Nickelsulfat ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2006-09-18 - 2009-09-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.