Description: Die Verwendung von Salzschmelzen als Wärmespeicher und Wärmeträgermedium in CSP-Kraftwerken bietet das Potenzial für höhere Betriebstemperaturen im Solarfeld, bringt aber auch technische Herausforderungen mit sich. Das ADVIAMOS-Konsortium konzentriert sich auf salzschmelzenspezifische Aspekte beim Betrieb von Parabolrinnen- und Zentralreceiver-Anlagen mit dem Ziel, die Betriebs- und Wartungsabläufe zu verbessern und damit die Kosten zu senken. Die Partner verfolgen einen mehrstufigen Ansatz, der von Aspekten der Materialien und Komponenten bis hin zur Systemebene reicht. BrightSource und Solarlite, zwei weltweit führende Anbieter von kommerziellen CSP-Systemen, bringen ihre Erfahrungen bei der Entwicklung, der Installation und dem Betrieb von Solarturm- bzw. Parabolrinnen-CSP-Anlagen ein. BrightSource wird spezielle Beschichtungsmuster zur Verfügung stellen, die in den vom DLR in Auftrag gegebenen Power Towers verwendet werden, und steht beratend zur Seite. Zusammen mit Ductolux, die den Bereich der Prozesssteuerung abdeckt, und Steinmueller Engineering, die ihr Know-how über maßgeschneiderte Dampferzeugungssysteme einbringen, deckt das Konsortium alle Aspekte des industriellen Betriebs von CSP mit Salzschmelze ab. Die Industriepartner schließen sich mit zwei Universitäten, der Universität von Extremadura und der Universität Complutense de Madrid, und einer großen Forschungs- und Entwicklungseinrichtung, dem DLR, zusammen, die über komplementäres Know-how zu den Grundlagen und Technologien der Salzschmelze verfügen. Gemeinsam mit der Universität von Évora verwaltet und betreibt das DLR die Évora Molten Salt Platform (EMSP). Diese einzigartige Konstellation ermöglicht es den Projektpartnern, gemeinsam entscheidende Aspekte beim Betrieb von CSP-Systemen auf der Basis von Salzschmelze anzugehen, von Materialaspekten wie Salzdegradation und Korrosion bis hin zu Aspekten auf Systemebene wie verbesserte Prozesskontrolle und Automatisierung.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Natriumchlorid
?
Madrid
?
Solarthermisches Kraftwerk
?
Solarkraftwerk
?
Wärmespeicher
?
Automatisierung
?
Energie
?
Energiespeicher
?
Korrosion
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2022-12-01 - 2025-11-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Subproject: Economic optimization of molten salt-based steam generator plants and thermal energy storage systems
Description: The use of molten salts as heat storage and heat transfer medium in CSP power plants offers the potential for higher operating temperatures in the solar field, but also brings technical challenges. The ADVIAMOS consortium is focusing on molten salt-specific aspects of parabolic trough and central receiver plant operation, with the goal of improving operations and maintenance procedures to reduce costs. The partners are taking a multi-pronged approach, from materials and component aspects to the system level. BrightSource and Solarlite, two global leaders in commercial CSP systems, will contribute their experience in the design, installation and operation of solar tower and parabolic trough CSP plants, respectively. BrightSource will provide specific coating samples used in the DLR-commissioned Power Towers and is available for consultation. Together with Ductolux, which covers process control, and Steinmueller Engineering, which contributes its expertise in customized steam generation systems, the consortium covers all aspects of industrial operation of molten salt CSP. The industrial partners join forces with two universities, the University of Extremadura and the Complutense University of Madrid, and a major research and development institution, DLR, which have complementary expertise in molten salt fundamentals and technologies. Together with the University of Évora, DLR manages and operates the Évora Molten Salt Platform (EMSP). This unique constellation allows the project partners to jointly address critical aspects of molten salt-based CSP system operation, from material aspects such as salt degradation and corrosion to system-level aspects such as improved process control and automation.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1126249
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.54
- Title: 0.00
- Description: 0.23
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.