Description: Hamburg will sich mit dem neuen naturnahen Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung RISA (RegenInfraStrukturAnpassung) für künftige Starkregenereignisse rüsten. Technisch ist das kein Problem. Doch die Umstellung auf neue Organisations-, Betreiber- und Finanzierungsmodelle ist eine Herausforderung. Denn die neuen oberflächennahen Entwässerungsanlagen des RISA-Konzepts liegen in der Grauzone zwischen Wasser- und Abwasserwirtschaft und im Verantwortungsvakuum zwischen privaten Grundstücksbesitzern, den Hamburger Bezirken und der Stadtentwässerung. inter 3 sucht im Gespräch mit vielen Beteiligten nach tragfähigen Umsetzungsmodellen.
Oberflächennahe Regenwasserbewirtschaftung: Was muss bedacht werden?: Regenwasser auf der Oberfläche zu behalten, zu verdunsten und zu versickern anstatt es in die Kanalisation abzuleiten - das steht im Zentrum von RISA (RegenInfraStrukturAnpassung), einem Projekt der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) der Freien und Hansestadt Hamburg und HAMBURG WASSER. Die Umsetzung dieser oberflächennahen Regenwasserbewirtschaftung könnte die Stadt grüner und den teuren Ausbau der Kanalisation für die Bewältigung von Starkregenereignissen verzichtbar machen. Wie das konkret gehen könnte, spielt inter 3 in enger Zusammenarbeit mit der BSU und HAMBURG WASSER am Beispiel eines Neubaugebietes auf dem Gelände der ehemaligen Röttiger-Kaserne durch. Mit Hilfe der Konstellationsanalyse werden Unklarheiten, Regelungsbedarfe und kritische Punkte herausgearbeitet.
Finanzierung, Verantwortung, Betrieb - das sind die entscheidenden Fragen: Erklärtes RISA-Ziel ist, die offene oberflächennahe Regenwasserentwässerung nicht nur auf dem Pilotgelände umzusetzen, sondern in die siedlungswasserwirtschaftliche Praxis der Hansestadt zu integrieren. Wie müssen welche oberflächennahen Entwässerungseinrichtungen rechtlich definiert werden? Wer hat welche Verantwortlichkeiten und wie kann das alles finanziert werden? Wo sind Schnittstellen und Überschneidungen von Zuständigkeiten und wer sollte mit wem wie zusammenarbeiten? In verschiedenen Ziel-Konstellationen bildet inter 3 konsistente Umsetzungsmodelle ab und stellt sie in einer Reihe von Workshops mit Experten, Beteiligten und Betroffenen zur Diskussion. Ziel ist es, die Eckpfeiler für konsistente Organisations-, Finanzierungs- und Betreibermodelle zu skizzieren sowie offene Fragen und Regelungsbedarfe ebenso systematisch wie praktisch aufzubereiten.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Hamburg
?
Regenwasserkanalisation
?
Hamburg
?
Kanalisation
?
Abwasserbeseitigung
?
Behörde
?
Regenwasser
?
Kommunales Abwasser
?
Verdunstung
?
Starkregen
?
Baugebiet
?
Rechtsgrundlage
?
Regen
?
Stadtentwicklung
?
Stadt
?
Natürliche Ressourcen
?
Militärgebiet
?
Extremwetter
?
Regenwassermanagement
?
Siedlungsentwässerung
?
Abwasserwirtschaft
?
Entwässerung
?
Finanzierung
?
Ressourcenbewirtschaftung
?
Wasserwirtschaft
?
Zusammenarbeit
?
Zuständigkeit
?
Nachhaltige Bewirtschaftung
?
Workshop
?
Körperschaft
?
Kommunale Gebietskörperschaft
?
Niederschlagswasser, Regen
?
Region:
Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (Mitwirkende)
-
Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (Geldgeber*in)
-
Hamburg Wasser (Mitwirkende)
-
Hamburg Wasser (Geldgeber*in)
-
Inter 3 GmbH Institut für Ressourcenmanagement (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2013-06-01 - 2013-08-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Constellation Analysis for RainInfraStrukturAdaption (RISA)
Description: With the new nature-oriented concept of rain water management, RISA (RainInfraStructureAdaption), the City of Hamburg aims at preparing for future events of extreme rain. Technically speaking this is feasible, but the restructuring of organizations, operation and financing bears a challenge: the responsibility for managing RISA's near-surface drainage systems lies in the legal limbo between water and sewage management, and between private property owners, the district offices of Hamburg and HAMBURG WASSER (the municipal Water Supply and Wastewater Disposal Company). inter 3 aims at developing sound implementation models through an intense stakeholder dialogue.
Shallow rain water management: What needs to be considered?: To keep rain water on the surface, to let it evaporate or seep away instead of discharging it into the sewage system is the central idea of RISA (RainInfraStructureAdaption), a project conducted by the State Ministry for Urban Development and Environment of Hamburg (BSU), the City of Hamburg and HAMBURG WASSER. Near-surface rain water management could lead to a greener city and it could obviate an expensive extension of sewage systems for the handling of heavy rain. A pilot project is being conducted in a housing estate in the area of the former Röttiger barracks by inter 3 in close cooperation with BSU and HAMBURG WASSER. Using the constellation analysis, uncertainties, needs for regulation and other critical points are being defined.
Financing, responsibility, operation - These are the key issues: RISA aims at realizing near-surface rain water drainage not only in the pilot area but to integrate it into the general practice of urban water management in Hamburg. How do near-surface drainage systems have to be legally defined? Who has which responsibilities? And how can all this be financed? Are there interfaces or overlapping responsibilities? Who should cooperate? inter 3 will develop different scenarios to be discussed with experts and citizens in several workshops. The goal is to outline the main pillars of consistent models for organization, financing and operation and to delineate open questions and needs for rules in an organized and applicable way.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1065153
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.40
- Title: 0.00
- Description: 0.18
- Identifier: false
- Keywords: 0.94
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.