API src

Senkung des Anteils organischer Spurenstoffe in der Ruhr durch zusätzliche Behandlungsstufen auf kommunalen Kläranlagen - RUKO: Teilprojekt: Gütebetrachtungen - Teilprojekt: Kostenbetrachtungen

Description: Das Projekt "Senkung des Anteils organischer Spurenstoffe in der Ruhr durch zusätzliche Behandlungsstufen auf kommunalen Kläranlagen - RUKO: Teilprojekt: Gütebetrachtungen - Teilprojekt: Kostenbetrachtungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RWTH Aachen University, Institut für Siedlungswasserwirtschaft durchgeführt. In einer umfangreichen Studie sind die Belastungen in der Ruhr durch Spurenstoffe und die Möglichkeiten zur Senkung des Eintrags von Spurenstoffen in die Ruhr durch Maßnahmen auf Kläranlagen untersucht. Die Studie bestätigt, dass ein akuter Handlungsbedarf an den Kläranlagen im Ruhreinzugsgebiet selbst nicht besteht. Zugleich kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass mittel- bis langfristig Handlungsbedarf an einzelnen Kläranlagen nicht ausgeschlossen werden kann; die genaue Festlegung bedarf jedoch weiterer Untersuchungen. Das übergeordnete Ziel der wissenschaftlichen Untersuchungen war es, den Effekt einer verfahrenstechnischen Optimierung auf ausgewählten kommunalen Kläranlagen auf die Wasserqualität in der Ruhr darzustellen und daraus resultierende Vorteile für die Trinkwasserversorgung im Einzugsgebiet der Ruhr abzuleiten. Für die vorliegende Studie bestanden folgende Unterziele: 1. Charakterisierung und Bilanzierung der wasserwirtschaftlich relevanten Spurenstoffe sowie Ermittlung der Frachteinträge dieser Spurenstoffe in die Ruhr über die Einleitungen der kommunalen Kläranlagen. 2. Festlegung von Zielwerten für die zu betrachtenden Spurenstoffen. 3. Zusammenstellung verschiedener weitergehender Reinigungstechniken, die zur Spurenstoffelimination geeignet erscheinen und Bewertung dieser Verfahren bezüglich ihrer Eliminationsleistung sowie der Investitions- und Betriebskosten. 4. Ermittlung der relevanten Frachteinleiter, bei denen ein Ausbau der Aufbereitungstechnik zu der angestrebten Frachtreduzierung im Verlauf der Ruhr führt. 5. Auswahl weitergehender Reinigungstechniken für die zu ertüchtigenden Kläranlagen unter Berücksichtigung verschiedener örtlicher Gegebenheiten, wie z. B. Auslastung der Kläranlage, Kläranlagenkonfiguration, Fremdwasseranfall, Abwasserzusammensetzung. 6. Abschätzung der Auswirkung dieser Ausbaumaßnahmen auf die Abwassergebühren. 7. Bilanzierung der Verbesserung der Ruhrwasserqualität sowie Erstellung einer Prognose für die Entwicklung der Rohwasserqualität zur Trinkwasseraufbereitung. 8. Durchführung einer Befragung von Krankenhäusern und Apotheken und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Behandlung von Krankenhausabwässern.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Aachen ? Biologische Abwasserreinigung ? Belebtschlamm ? Pflanzenkläranlage ? Kommunale Abwasserbehandlung ? Abwasserabgabe ? Arzneimittel ? Binsen ? Kläranlage ? Rohwasser ? Schilf ? Ruhr ? Krankenhausabwasser ? Abwasserbehandlung ? Industrieabwasser ? Interview ? Schadstoffimmission ? Spurenstoff ? Trinkwasseraufbereitung ? Verfahrensoptimierung ? Wasserwirtschaftsplan ? Krankenhaus ? Handlungsempfehlung ? Wasserversorgung ? Siedlungswasserwirtschaft ? Einzugsgebiet ? Stoffbilanz ? Studie ? Verfahrenstechnik ? Abwasserqualität ? Wasserqualität ? Betriebskosten ? Kommunale Einrichtung ? Befragung ? Bewertungsverfahren ? Bilanz ? Arzneimittelrückstand ? Empirische Untersuchung ? Aufbereitungstechnik ? Wasserhaushalt ? Apotheke ? Zielwert ? Schadstoffbeseitigung ? Schadstoffminderung ? STUDIENERGEBNIS ? Altersabhängigkeit ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2007-09-05 - 2008-02-28

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.